Analysieren von Protokolldateien der Festplatte
Diese Ansicht zeigt eine Analyse der geladenen Protokolldatei. Protokolleinträge, die sich auf dasselbe Ereignis beziehen, sind zusammengefasst.
Rasteransicht
Durch die Rasteransicht erhalten Sie eine Analyse der Aktivität. Jede Zeile stellt ein Ereignis dar, etwa eine Aktion oder eine Bedingung.
Sie können den Datensatz sortieren, filtern, gruppieren, durchsuchen und formatieren, um die relevanten Informationen anzuzeigen.

- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Spaltenüberschrift.
-
Wählen Sie die Spaltenauswahl.
Das Dialogfeld zur Anpassung wird angezeigt.
- Ziehen Sie eine Spalte aus dem Anpassungsdialog an die gewünschte Stelle in der Kopfzeile mit den Überschriften.

- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Spaltenüberschrift.
- Legen Sie eine Sortierreihenfolge fest:
- Aufsteigend sortieren: Sortieren der Daten in aufsteigender Reihenfolge.
- Absteigend sortieren: Sortieren der Daten in absteigender Reihenfolge.
- Um die Sortierung zu beenden, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Spaltenüberschrift und wählen Sie Sortierung löschen.

Mit dieser Option zeigen Sie aus der geöffneten Protokolldatei alle eindeutigen Werte für ein Feld an, etwa alle Sitzungs-IDs. Spalten können nach einem bestimmten Wert aus dem Datensatz gefiltert werden.
-
Deuten Sie mit dem Mauszeiger auf eine Spaltenüberschrift und klicken Sie auf das Filtersymbol.
Es wird eine Liste der eindeutigen Werte in der Spalte angezeigt.
-
Wählen Sie den Wert aus, nach dem die ausgewählte Spalte gefiltert werden soll.
Die Daten werden gefiltert und es werden nur die Einträge angezeigt, die die Kriterien erfüllen.
- Um den Filter aufzuheben, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Spaltenüberschrift und wählen Sie Filter löschen.

Die Zeile zum automatischen Filtern wird oberhalb des Datensatzes angezeigt und ermöglicht ein Filtern von Spalten durch die Eingabe grundlegender Filterkriterien.
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Spaltenüberschrift und wählen Sie Anzeigen > Auto-Filter-Zeile.
Die Zeile zum automatischen Filtern wird unterhalb der Spaltenüberschriften angezeigt.
-
Um eine Spalte zu filtern, geben Sie Text in die Zeile zum automatischen Filtern ein.
Die Daten werden gefiltert, und es werden nur noch Einträge angezeigt, die den in der Zeile zum automatischen Filtern angegebenen Kriterien entsprechen.
- Um den Filter aufzuheben, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Spaltenüberschrift und wählen Sie Filter löschen aus.

Legen Sie im Filtereditor Bedingungen an, die auf bestimmte Daten im Datensatz abzielen. Komplexe Bedingungen können Sie mithilfe von Ausdrücken und geschachtelten Booleschen Operatoren erstellen.
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Spaltenüberschrift und wählen Sie Filtereditor.
Das Dialogfeld für den Filtereditor wird angezeigt.
- Bearbeiten Sie die Bedingungen nach Bedarf.
- Klicken Sie auf einen roten Booleschen Operator, zum Beispiel auf And, um den Operator zu bearbeiten, oder fügen Sie eine neue Bedingungsgruppe hinzu.
- Klicken Sie auf einen blauen Feldnamen, zum Beispiel auf [Zeitstempel], um das zuzuordnende Feld zu ändern.
- Klicken Sie auf einen grünen Operator, zum Beispiel auf Equals, um den Operator zu bearbeiten.
- Klicken Sie entweder auf <Geben Sie einen Wert ein> oder auf einen schwarzen Wert, um einen Wert einzugeben.
Klicken Sie auf
, um der Bedingung einen neuen Ausdruck hinzuzufügen.
- Klicken Sie auf Übernehmen, um eine Vorschau des Filters anzuzeigen.
-
Klicken Sie auf OK.
Die Daten werden gefiltert, und es werden nur noch Einträge angezeigt, die den im Filtereditor angegebenen Kriterien entsprechen.
- Um den Filter aufzuheben, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Spaltenüberschrift und wählen Sie Filter löschen.

Daten können nach einer oder mehreren Spalten gruppiert werden, um geschachtelte Datensätze anzulegen. Die Ansicht ist standardmäßig nach Benutzernamen gefolgt von der Sitzungsbezeichnung gruppiert, um eine geschachtelte Ansicht der Benutzer und der Sitzungen jedes Benutzers anzulegen.
Benutzername und Sitzungsbezeichnung werden beim Anmelden erfasst. Wird die Protokollierung erst mitten in der Sitzung aktiviert, weisen diese Felder möglicherweise keinen Wert auf.
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Spalte und wählen Sie Gruppierfeld aus.
Das Gruppierfeld wird über den Spaltenüberschriften angezeigt.
-
Ziehen Sie eine Spaltenüberschrift in das Gruppierfeld. Es können mehrere Spalten in das Gruppierfeld gezogen werden, um eine geschachtelte Gruppierung zu erzeugen.
Die Daten werden nach den im Gruppierfeld angegebenen Feldern gruppiert.
- Um die Gruppierung aufzuheben, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Gruppierfeld und wählen Sie Gruppierung löschen aus.

Einzelne Sitzungsprotokolle können komprimiert und im ZIP-Format exportiert werden. Das Protokoll kann bei Bedarf per E-Mail an den Support gesendet werden. Gruppieren Sie das Protokoll nach Benutzernamen gefolgt von der Sitzungsbezeichnung. Weitere Informationen finden Sie unter Gruppieren von Spalten.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Sitzungsüberschrift und wählen Sie Sitzung exportieren und komprimieren.
- Das Dialogfeld "Nach Ordner suchen" wird angezeigt.
- Wählen Sie einen Speicherort für das exportierte Sitzungsprotokoll aus und klicken Sie auf OK.
- Das Sitzungsprotokoll wird an den gewählten Speicherort exportiert.

- Klicken Sie in das Raster.
-
Drücken Sie Strg+F.
Oberhalb der Spaltenüberschriften wird das Suchfenster angezeigt.
- Geben Sie einen Suchbegriff ein.
-
Klicken Sie auf Suchen.
Es werden die Zeilen angezeigt, die in einer beliebigen Spalte Text enthalten, der mit dem Suchbegriff übereinstimmt.
- Um die Suche zu löschen, klicken Sie im Suchfenster auf Löschen, oder schließen Sie das Suchfenster.

Anfangsdatum und -uhrzeit des Protokolls können auf einen anderen Zeitpunkt gesetzt werden. Dadurch können die Zeiten aller Ereignisse relativ zu einem bestimmten Datum und einer bestimmten Uhrzeit angezeigt werden.
Fügen Sie dem Raster die Spalten für die (berechnete) Startzeit und die (berechnete) Beendigungszeit hinzu.
Weitere Informationen zum Hinzufügen von Spalten finden Sie unter Hinzufügen von Spalten.
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Arbeitsbereich und wählen Sie Berechnete Zeiten aktualisieren.
Das Dialogfeld zur Neuberechnung der Zeiten wird angezeigt.
-
Geben Sie Datum und Uhrzeit für den Start des Protokolls ein. Um das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit anzugeben, klicken Sie auf Jetzt.
-
Klicken Sie auf OK.
Die Spalten für die (berechnete) Startzeit und die (berechnete) Beendigungszeit werden aktualisiert und geben jetzt die angegebene Startzeit des Protokolls wieder.

Ändern Sie die Standardhintergrundfarben der Zeilen, um Ereignistypen einfacher zu identifizieren.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Zeile und wählen Sie Farben aktualisieren aus.
-
Das Dialogfeld zum Aktualisieren der Farben wird angezeigt.
- Wählen Sie aus dem Ereignisfeld den Typ des Ereignisses aus.
- Wählen Sie aus dem Feld für die Ereignisfarbe eine neue Farbe für das Ereignis aus. Klicken Sie auf Weitere Farben, um eine benutzerdefinierte Farbe festzulegen.
- Klicken Sie auf OK.
- Um die Standardfarbgebung wiederherzustellen, öffnen Sie das Dialogfeld zum Aktualisieren der Farben und klicken Sie auf Zurücksetzen.
Diagrammansicht
Die Diagrammansicht ist eine grafische Darstellung der Aktivität im Laufe der Zeit. Jeder Balken stellt ein Ereignis dar, etwa eine Aktion oder eine Bedingung.
Die Dropdownliste führt Benutzersitzungen in der geladenen Protokolldatei auf. Filtern Sie über die Dropdownliste das Diagramm, indem Sie Benutzersitzungen aus- oder abwählen.
Ändern Sie die Vergrößerungsstufe mithilfe des Mausrads oder drücken Sie Strg+Plus zum Vergrößern bzw. Strg+Minus zum Verkleinern. Um zu einem bestimmten Diagrammbereich zu zoomen, drücken Sie die Umschalttaste, und ziehen Sie ein Rechteck um die gewünschten Elemente. Ziehen Sie in der Vergrößerungsstufe innerhalb des Diagramms, um es zu schwenken.
Das Kontextmenü bietet Ansichtsoptionen wie Balken- und Achsenbeschriftungen.
Um den Balken anzuzeigen, der sich auf ein bestimmtes Ereignis in der Rasteransicht bezieht, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Zeile und wählen Sie Im Diagramm anzeigen aus. Um die Zeile anzuzeigen, die sich auf ein bestimmtes Ereignis in der Diagrammansicht bezieht, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Balken und wählen Sie Im Raster anzeigen aus.
Filterfenster
Im Filterfenster finden Sie Filter, die Sie auf den aktuellen Datensatz anwenden können.
Sie können Triggerfilter zusammen mit anderen ausgewählten Filtern anwenden. Zum Beispiel werden bei Auswahl von Anmeldung und Aktionen Ereignisse vom Typ "Aktion" im Trigger "Anmeldung" angezeigt.
Um zum Beispiel Ereignisse für die Bedingung "Citrix vDisk Client-Einstellungen" anzuzeigen, fügen Sie dem Filter Datei & Ordner hinzu.
Anwenden von Filtern
- Klicken Sie auf Filter, um das Filterfenster zu erweitern.
- Wählen Sie die gewünschten Filter aus. Klicken Sie auf Alle auswählen, um alle Filter auszuwählen, bzw. auf Alle Auswahlen rückgängig machen , um alle Filter abzuwählen.
-
Klicken Sie auf Aktualisieren.
Der Filter wird auf das Raster oder die Liste angewendet.
- Um den Filter aufzuheben, erweitern Sie das Filterfenster, klicken Sie auf Alle auswählen und anschließend auf Aktualisieren.
Detailbereich
Im Detailbereich finden Sie weitere Informationen zum Element, das in der Raster- oder Diagrammansicht ausgewählt wurde.
Im Abschnitt links finden Sie ausführliche Informationen zum Ereignis, zum Beispiel Fehlerdetails, Dauer, Benutzername, Benutzersitzung sowie den Pfad zum Richtlinienkonfigurationsknoten. Im Abschnitt rechts finden Sie die unbearbeiteten Protokollzeilen für das ausgewählte Ereignis.
Sie können die Daten im Detailbereich genauso sortieren, filtern, gruppieren und suchen wie auch im Arbeitsbereich.
Weitere Informationen finden Sie unter Arbeitsbereich.
Nachschlagen von Fehlercodes
Codes für Systemfehler können Sie mithilfe des integrierten Tools in der Protokolldatei nachschlagen.
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Arbeitsbereich und wählen Sie Fehlercode nachschlagen.
Das Dialogfeld zum Nachschlagen des Fehlercodes wird angezeigt.
- Geben Sie einen Fehlercode ein.
-
Klicken Sie auf
.
Es werden die Fehlerinformationen zum eingegebenen Fehlercode angezeigt.