Proxy-Unterstützung für Agenten
Proxyserver für Linux- und Windows-Agenten werden jetzt von der Ivanti Neurons-Plattform unterstützt.
Proxy für Linux-Agenten

Hinzufügen eines Proxys
Geben Sie zum Hinzufügen eines neuen Proxyservers Folgendes ein:
stagentctl proxy --add http://host:port
Es werden nur HTTP-Proxys ohne Anmeldeinformationen unterstützt.
Auflisten konfigurierter Proxys
Geben Sie zum Anzeigen aller konfigurierten Proxys und Ausschlüsse Folgendes ein:
stagentctl proxy --list
Entfernen eines Proxys
-
Geben Sie zum Entfernen eines bestimmten Proxys aus der Konfiguration Folgendes ein:
stagentctl proxy --remove http://host:port -
Geben Sie zum Entfernen aller konfigurierten Proxys Folgendes ein:
stagentctl proxy --remove all -
Der Befehl gibt nach der Ausführung den Konfigurationsstatus zurück.
Wenn das Ergebnis "Kein Proxy konfiguriert" lautet, bedeutet dies, dass nach der Befehlsausführung keine Proxys mehr übrig sind.
Verwalten von Proxy-Ausschlüssen
-
Um Hosts zu verwalten, auf die direkt zugegriffen werden soll, verwenden Sie den folgenden Befehl, um einen bestimmten Hostnamen auszuschließen (z. B. "host.com"):
stagentctl proxy --addexclusion host.com -
Um Suffixübereinstimmungen auszuschließen, verwenden Sie den folgenden Befehl, z. B. um alle Hosts auszuschließen, die mit ".org" enden.
Wenn Sie ".com" hinzufügen, werden alle Hosts ausgeschlossen, die mit ".com" enden.
stagentctl proxy --addexclusion .org -
Der führende Punkt im Ausschlussbefehl (etwa bei ".org") dient als Platzhalter und gibt an, dass alle Hosts, die mit dem angegebenen Suffix enden, ausgeschlossen werden sollen.
-
Verwenden Sie zum vollständigen Deaktivieren des Proxys für alle Hosts folgenden Befehl:
stagentctl proxy --addexclusion "*" -
Wenn Sie einen bestimmten Hostausschluss entfernen möchten, verwenden Sie folgenden Befehl:
stagentctl proxy --removeexclusion host.com -
Um alle Ausschlüsse zu löschen, verwenden Sie den folgenden Befehl:
stagentctl proxy --removeexclusion all
Registrieren mit Proxykonfiguration
-
Fügen Sie beim Registrieren des Agenten den Parameter --addproxy hinzu, z. B.
stagentctl register --addproxy http://host:port.
Dieser Proxy wird für die Registrierung verwendet und für die Verwendung in zukünftigen Mitteilungen gespeichert.
-
Darüber hinaus wird zum Zeitpunkt der Registrierung die Konfiguration aus den Umgebungsvariablen http_proxy oder HTTP_PROXY abgerufen und gespeichert.
-
Sie können Proxys und Ausschlüsse auch mit den Befehlen proxy --add und proxy --addexclusion vor dem Registrierungsversuch hinzufügen.
Proxyserver mit Autorisierung
-
Sie können Proxyserver mit Anmeldeinformationen autorisieren, indem Sie die Option --proxyauth verwenden, wenn Sie die Agentenregistrierung mit --addproxyhinzufügen oder durchführen.
-
Unterstützt Digest-, Negotiate- und NTLM-Methoden zur Autorisierung.
-
Verwenden Sie beispielsweise den folgenden Befehl, wenn Sie einen Proxy mit Autorisierung verwenden:
stagentctl proxy --add http://user:pass@host:port --proxyauth ntlm
stagentctl register --addproxy http://user:pass@host:port --proxyauth ntlm
Stellen Sie sicher, dass der Parameter --authtype angegeben ist, wenn Sie über Anmeldeinformationen zur Authentifizierung des Proxyservers verfügen. Wenn Sie einen Proxy mit einem bereits vorhandenen Hostnamen hinzufügen, wird der vorhandene mit den angegebenen Parametern (Authentifizierungstyp, Port oder Anmeldeinformationen) überschrieben. Die Umgebungsvariablen http_proxy und HTTP_PROXY werden genau wie alle anderen proxybezogenen Umgebungsvariablen ignoriert.
Wichtige Hinweise
-
Es wird eine Liste mit Proxys unterstützt. Bei einem Verbindungsfehler wird der nächste Proxy in der Liste ausprobiert und ggf. eine Verbindung ohne Proxy versucht. Die Anwendung kehrt zum ersten Proxy zurück, nachdem alle Optionen ausgeschöpft wurden oder ein Timeout auftritt, und priorisiert dabei die ersten Einträge.
-
Der Befehl register --addproxy fügt einen Proxy oben in der Liste hinzu und räumt dem bereitgestellten Proxy dadurch Priorität ein.
Sicherheit und Kommunikation
Die Anwendung stellt sicher, dass die gesamte Kommunikation über Proxys mithilfe der CONNECT-Methode sicher getunnelt wird. Diese Methode eignet sich für verschlüsselte Kommunikation, bei der der Proxy nur als Tunnelanbieter fungiert. Alle Proxykonfigurationen werden validiert, um die Verwendung des HTTP-Schemas ohne Anmeldeinformationen sicherzustellen und können eine Portnummer enthalten.
Proxy für Windows-Agenten

Der Webproxy für Windows-Agenten kann auf verschiedene Arten eingestellt werden. Alle Methoden verfügen über die gleichen verfügbaren Proxyeigenschaften, unterscheiden sich jedoch im Einstiegspunkt. Wählen Sie die Methode entsprechend aus.
-
Methode 1: Legen Sie die Proxyeinstellungen im Rahmen einer Agenteninstallation fest.
-
Methode 2: Legen Sie die Proxyeinstellungen für einen installierten Agenten fest, der sich registriert oder neu registriert.
-
Methode 3: Legen Sie die Proxyeinstellungen für einen bereits installierten und registrierten Agenten fest.
Die vorhandene Proxykonfiguration eines Agenten wird überschrieben, sobald eine dieser Methoden verwendet wird.
So werden bei einem Agenten, für den mithilfe von proxyConfig explizite Proxyeinstellungen festgelegt wurden, diese bei einer nachfolgenden Registrierung überschrieben.
Methode 1: Bei der Erstinstallation und Registrierung
Verwenden Sie diese Methode, wenn die Proxykonfiguration zum Zeitpunkt der Agenteneinrichtung gut bekannt ist, etwa bei der Massenbereitstellung neuer Agenten. Die Proxyeigenschaften können bei Massenbereitstellungen im Silent-Befehl oder bei einmaligen Installationen in der Registrierungs-GUI oder der zugehörigen Optionsdatei festgelegt werden.
-
Für eine in Neurons initiierte stille (unbeaufsichtigte) Installation müssen dem Befehl Proxyeigenschaften hinzugefügt werden.
Beispiel: IvantiCloudAgent.exe --tenantid 11111… --activationkey BLtwU… --cloudhost https://xxx.ivanticloud.com --mode unattended --proxyMode Custom --proxyServerList ProxyServer.localdomain.com:8080 --proxyBypassList contoso.org;acme.com --proxyAuthType Basic --proxyUsername admin1 --proxyPassword password1
-
Für eine interaktive Installation, die in Neurons initiiert wird, müssen die Proxyeigenschaften in der zugehörigen Optionsdatei hinzugefügt werden.
Zum Beispiel:
tenantid=1111….
activationkey=BLtwU….
cloudhost=https://xxx.ivanticloud.com
proxyMode=Custom
proxyServerList=ProxyServer.localdomain.com:8080
proxyBypassList=contoso.org;acme.com
proxyAuthType=Basic
proxyUsername=admin1
proxyPassword=password1
- Alternativ zur interaktiven Installation können Sie die Einstellungen in der Registrierungs-GUI unter Proxy konfigurieren vornehmen.
Methode 2: Explizite Registrierungskonfiguration
Verwenden Sie diese Methode, wenn eine (erneute) Registrierung erforderlich ist und keine Neuinstallation erforderlich ist. Das heißt, der Agent ist bereits installiert, aber die Registrierung erfordert Änderungen. Dieser Ansatz erfordert neben den Proxyinformationen auch Registrierungsinformationen.
Das STAgentManagement-Tool ist mit installierten Agenten unter C:\Programme\Ivanti\Ivanti Cloud Agent verfügbar.
Führen Sie ./STAgentManagement.exe direkt aus, um die Hilfedokumentation zu erhalten.
-
Verwenden Sie das Silent-Flag, um nur die Befehlszeile zu verwenden.
STAgentManagement.exe -register -p silent=true -p proxyMode=Custom -p proxyServerList=ProxyServer.localdomain.com:8080 -p proxyAuthType=Basic proxyUsername=admin1
proxyPassword=password1 <and additional arguments for registration>
-
Führen Sie den register-Befehl aus, um die GUIs für die Registrierung und Proxykonfiguration aufzurufen.
STAgentManagement.exe -register
Methode 3: Explizite Proxykonfiguration
Verwenden Sie diese Methode, wenn Webproxy-Updates ohne Änderungen an der Registrierung oder Installation erforderlich sind.
Zum Beispiel wenn sich die Proxy-Anmeldeinformationen oder der Proxyserver geändert haben.
Das STAgentManagement-Tool ist für installierte Agenten unter C:\Programme\Ivanti\Ivanti Cloud Agent verfügbar.
Führen Sie ./STAgentManagement.exe direkt aus, um die Hilfedokumentation zu erhalten.
-
Verwenden Sie das Silent-Flag, um nur die Befehlszeile zu verwenden.
STAgentManagement.exe -proxyConfig -p silent=true -p proxyMode=Custom -p proxyServerList=ProxyServer.localdomain.com:8080 -p proxyAuthType=Basic proxyUsername=admin1 proxyPassword=password1
-
Führen Sie den proxyConfig-Befehl aus, um die GUI der Proxykonfiguration aufzurufen.
STAgentManagement.exe -proxyConfig
Eigenschaften für den Proxy auf Windows-Clients:
-
Proxymodus
Beschreibung: Legt den Proxymodus fest.-
"Keiner" bedeutet, dass kein Proxy verwendet wird.
-
"Auto" bezieht sich auf den Proxymodus, der anhand der aktuellen Betriebssystemeinstellungen erkannt wird. Dies ist der Standardmodus.
-
"Benutzerdefiniert" bezieht sich auf die Verwendung anderer Proxyeigenschaften.
-
-
Serverliste
Beschreibung: Der Name des Proxyservers und der entsprechende Port; es können mehrere Server angegeben werden. -
Umgehungsliste
Beschreibung: Die Adressen, die vom Proxy umgangen werden dürfen. -
Authentifizierungstyp
Beschreibung: Legt den Authentifizierungstyp für den Proxy fest.-
Für "Grundlegend" müssen ein Benutzername und ein Kennwort definiert und verwendet werden.
-
Andere Optionen sind "Digest", "NTLM", "Verhandeln" und "Keiner", was bedeutet, dass keine Anmeldeinformationen verwendet werden.
-
"Keiner" ist der Standardwert.
-
-
Benutzername und Kennwort
Beschreibung: Anmeldeinformationen werden sicher gespeichert, sodass sie mit grundlegenden Authentifizierungstypen verwendet werden können. -
WinHttp-Proxy aktualisieren
Beschreibung: Dies ist nur über die Befehlszeile und nicht auf der GUI verfügbar. Dies sollten nur Kunden festlegen, die darauf angewiesen sind, dass der Agent nicht in die WinHTTP-Proxyeinstellungen eingreift. Weitere Einzelheiten finden Sie unter Deaktivieren der WinHTTP-Proxyeinstellungen.