Assistent für das Barcode-Webformular
Mit diesem Assistenten können Sie Barcode-Webformulare erstellen. Diese Formulare helfen Ihnen, wenn Sie Daten über einen Webbrowser in die Datenbank eingeben möchten. Webformulare eignen sich besonders dazu, den Status eines Geräts über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg zu verfolgen. Zu Beginn des Lebenszyklus des Geräts können Sie bei seiner Ankunft an der Poststelle den Barcode des Geräts in ein Webformular eingeben. Sobald ein Gerät ausgemustert werden soll, können Sie Formulare erstellen, mit denen die Datensätze aus dem Inventar zur Archivierung in Asset Control verschoben werden. In der Zwischenzeit haben Sie die Inventardatensätze zur Hand, die Sie für Auditing- und Berichtszwecke benötigen.

Webformulare bestehen aus zwei Teilen: aus dem Formular selbst und einer Webgruppe, der das Formular (oder Formulare) zugewiesen ist.
- Webformular: Verwenden Sie diesen Assistenten, um die Webformulare zu erstellen. Entwerfen Sie jedes Formular für einen bestimmten Zweck, beispielsweise um ein neues Dell-System ins Inventar aufzunehmen. Richten Sie auf dem Formular Felder für die Eingabe des Gerätebarcodes und anderer Daten zur Identifizierung ein. Falls andere Systemtypen hinzugefügt werden sollen, wie z.B. IBM und Acer, müssen Sie auch für jeden Systemtyp ein Webformular erstellen (indem Sie das Dell-Formular wiederverwenden oder ein neues Formular auf der Grundlage anderer Inventaranforderungen erstellen).
- Webgruppe: Verwenden Sie den Assistent für die Barcode-Webgruppe, um eine Webgruppe speziell für diese Formulare zu erstellen. (Gemäß dem obigen Beispiel würde Sie die Gruppe „Neues System hinzufügen“ nennen.) Eine Webgruppe ist einfach eine Gruppe, die einem oder mehreren Webformularen zugeordnet ist. Formulare können wiederverwendet und auch mehreren Gruppen zugewiesen werden.
Um eine Webgruppe zu starten, öffnen Sie den Ordner Barcode-Webgruppe > Alle Regeln, klicken mit der rechten Maustaste auf eine Webgruppenregel und wählen dann Jetzt ausführen. Dann können Sie die URL der Gruppe kopieren und die URL dazu verwenden, um vom Webbrowser eines anderen Geräts auf das Gruppenformular zuzugreifen. Aus dem Browser heraus geben Sie in die Felder des Formulars Informationen über das zu inventarisierende Gerät ein und klicken dann auf die Schaltfläche Speichern. Die Webgruppenregel wird ausgeführt und importiert die neuen Daten in die Inventardatenbank.
Darüber hinaus haben Sie auch die Möglichkeit, die gleiche Art von Informationen mit einem Barcodescanner abzurufen. Die Informationen können Sie dann mithilfe des Assistenten für den Barcode CSV-Import in das Inventar importieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Assistent für den Barcode CSV-Import.
Öffnen Sie den Assistenten, indem Sie in der DTS-Baumstruktur mit der rechten Maustaste auf Barcode-Webformular klicken und dann Neue Regel} auswählen. Geben Sie einen eindeutigen Namen und eine Beschreibung für diese Regel ein und wählen Sie die Datenbank aus, in der die Regel die gesammelten Daten speichern soll. Geben Sie auf den folgenden Seiten die folgenden Informationen ein:

Verwenden Sie diese Seite, um einen Namen und eine Beschreibung für das Webformular einzugeben.
Name: Der Name des Webformulars, das Sie erstellen. Dieser Name wird auf der Webseite angezeigt.
Beschreibung: Geben Sie eine Beschreibung für das Webformular ein.
Neues Gerät erstellen, wenn nicht vorhanden: Im Inventar wird ein neuer Datensatz angelegt, wenn das Schlüsselattribut (z. B. ein Barcode oder eine Seriennummer) noch nicht in der Datenbank vorhanden ist.

Verwenden Sie diese Seite, um Informationen (Datenbankattribute) hinzuzufügen, die auf dem Webformular angezeigt werden sollen. Die Reihenfolge der Attribute in der Liste kann mithilfe der Pfeiltasten geändert werden. Auf dem Webformular werden die Attribute in der Reihenfolge angezeigt, wie sie hier aufgeführt sind.
Wenn Sie fertig sind und alle Attribute hinzugefügt haben, die auf dem Formular angezeigt werden sollen, klicken Sie auf die Schaltfläche Fertig stellen. Die neue Regel wird im Ordner Barcode-Webformular > Alle Regeln angezeigt. Um den Vorgang abzuschließen, können Sie mithilfe des Assistenten für die Barcode-Webgruppe eine Webgruppe für Ihre Formulare erstellen.

Auf dieser Seite können Sie die Eigenschaften der Felder anpassen, die auf dem Webformular angezeigt werden. Sie müssen diese Seite für jedes Feld ausfüllen, das auf dem Formular angezeigt wird.
Attribut: Ein Datenbankattribut, das von dem Formular als Feld verwendet wird. Klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Auslassungszeichen (...), um das Attribut auszuwählen.
- Anzeigename: Der Name des Attributs in der Form, wie er auf dem Webformular angezeigt werden soll.
- Nach Eingabe speichern: Speichert die Felddaten, nachdem die Steuerung zum nächsten Feld im Formular gewechselt hat (wenn der Endbenutzer die Eingabetaste bzw. Tabulatortaste drückt oder auf eine andere Stelle klickt). Normalerweise aktivieren Sie diese Option für das letzte sichtbare Feld im Formular.
- Link zu vorhandenem Gerät: Das Schlüsselfeld, das verwendet wird, um in der Datenbank nach einem Gerätedatensatz zu suchen. Üblicherweise ist dies das erste Feld im Formular. Sobald ein Datensatz gefunden wird, wird das Formular mit den Werten für das Gerät gefüllt.
Beschreibung: Die Attributbeschreibung, die auf dem Webformular angezeigt wird. Diese Option ist dann von Nutzen, wenn Sie weitere Details zu einem Attribut angeben müssen, z. B. wo ein Assetkennzeichen zu finden oder wie eine Modellnummer richtig einzugeben ist.
- Typ: Der Datentyp des Attributs, der überprüft wird, sobald der Endbenutzer Felder ändert.
- Standardwert: Einen Standardwert, der im Feld angezeigt werden soll, wenn in der Datenbank kein Wert vorhanden ist. Angenommen Sie erstellen ein Formular für „IBM-System hinzufügen“. Sie könnten dann „IBM“ als Standardwert für das Attribut „Computer.Hersteller“ festlegen. Wenn Sie einen Standardwert hinzufügen, würden Sie wahrscheinlich auch das Kontrollkästchen Statischer Wert aktivieren, damit die Endbenutzer das Feld nicht bearbeiten können.
- Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit als Standardwerte verwenden: Falls das Attribut vom Datentyp DATETIME ist, wird ein Zeitstempel erstellt, der angibt, wann das Formular gespeichert wurde. Das ist nützlich, wenn Sie die Zeit der Speicherung festhalten möchten, ohne dass das Feld im Formular angezeigt wird. (In diesem Fall könnten Sie auch das Kontrollkästchen Nicht im Formular anzeigen aktivieren.)
- Statischer Wert: Ein Feldwert, der vom Endbenutzer nicht geändert werden kann. Wenn Sie beispielsweise einen Standardwert hinzufügen, würden Sie wahrscheinlich auch dieser Option aktivieren.
- Erforderlich: Ein Wert, den der Endbenutzer eingeben muss, damit das Formular gespeichert werden kann.
- Nicht im Formular anzeigen: Ein Feld, das nicht auf dem Formular angezeigt werden soll. Das ist bei Feldern hilfreich, die einen statischen Wert haben, den der Endbenutzer nicht anzeigen oder ändern soll.
- Schreibgeschützt: Ein Feldwert, der bereits in der Datenbank gespeichert ist und den der Endbenutzer nicht ändern kann.
- Nach dem Speichern beibehalten: Beim Speichern des Formulars wird dieser Wert nicht gelöscht. Normalerweise werden nach dem Speichern alle Werte gelöscht. Diese Option ist dann nützlich, wenn ein Endnutzer die Barcodes vieler ähnlicher Artikel gleichzeitig scannt. Werden die Werte, wie Hersteller und Modell, nach dem Speichern des Formulars stehen gelassen, kann der Endbenutzer schnell alle ähnlichen Artikel nacheinander scannen, ohne das Formular jedes Mal bearbeiten zu müssen.
Eine Regelgruppe ausführen: Eine Option, um nach dem Speichern dieses Felds eine Regelgruppe auszuführen. Das ist hilfreich, wenn eine Nachbearbeitung stattfinden soll. Wenn Sie dem Inventar beispielsweise ein neues Dell-Gerät hinzufügen, können Sie eine Regelgruppe aufrufen, welche die Garantie- und Herstellerteile-Regeln ausführt und die Informationen zu dem Gerät aus dem Web abruft.
Normalerweise würden Sie eine Regelgruppe beim letzten Feld des Formulars ausführen. Sofern die in der Gruppe verwendeten Attribute jedoch bereits gespeichert wurden, können Sie bei jedem Feld eine Gruppe ausführen.
Validierungszeichenfolge: Ein regulärer Ausdruck, der zur Überprüfung der vom Benutzer eingegebenen Daten verwendet wird. Sie müssen die richtige Syntax für reguläre Ausdrücke verwenden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten, um ein Dialogfeld zu öffnen, in dem Sie eine Validierungszeichenfolge auswählen können.
Eine Liste von Werten verwenden: Im Gegensatz zur Freitexteingabe muss der Endbenutzer bei dieser Option einen Wert aus einer Dropdownliste auswählen.
- Link zu einer Tabelle in der Datenbank: Link zu einer Spalte in einer Datenbanktabelle statt manueller Eingabe aller Werte, die in der Dropdownliste angezeigt werden sollen. Wenn Sie zum Beispiel alle Anmeldenamen anzeigen möchten, können Sie die Tabelle „Computer“ und die Spalte „Anmeldename“ angeben.
- Link zu einem anderen Feld in diesem Formular: Möglicherweise verfügen Sie über mehrere Felder mit Bezügen und möchten unterschiedliche Dropdownlisten anzeigen, je nachdem, was ein Benutzer in einem anderen Feld auswählt. So könnte beispielsweise eine Liste eine Liste mit Herstellern und das verknüpfte Feld eine Liste der Gerätetypen für diese Hersteller sein. In einem verknüpften Feld können auch Datenbankspalten verwendet werden.
- Eine Liste erstellen: Eine Liste von Werten, die dem Endbenutzer in einer Dropdownliste angezeigt wird. Diese Werte müssen manuell eingegeben werden. Dazu klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen.
- Freie Texteingabe zulassen: Ermöglicht dem Benutzer die Eingabe eines neuen Wertes, statt die Dropdownliste zu verwenden.