Agenteneinstellungen: macOS-Gerätekonfiguration

Extras > Konfiguration > Agenteneinstellungen > Mac-Profile > macOS-Gerätekonfiguration

Mit dem Konfigurationsprofileditor können Sie ohne Einsatz externer Tools neue Konfigurationsprofile anlegen oder bestehende bearbeiten. Weitere Informationen zum Konfigurationsprofileditor finden Sie unter Konfigurationsprofileditor.

Der Abschnitt "macOS-Gerät" des Konfigurationsprofileditors enthält die folgenden Einstellungen für macOS-Geräte:

Allgemein

Allgemein: Legen Sie Pflichteinstellungen für alle Konfigurationsprofile fest.

Zertifikate: Hier können Sie Zertifikate hinzufügen, die mit dem Profil auf den Zielgeräten installiert werden. Durch Klicken auf die Schaltfläche Konfigurieren können Sie eine X.509-Zertifikatdatei vom Datenträger wählen und dem Profil hinzufügen.

macOS

Passcode: Geben Sie Passcoderichtlinien an, z. B. zur minimalen Kennwortlänge und Kennwortkomplexität.

Netzwerk (WLAN): Konfigurieren Sie, wie sich Geräte mit Ihrem Drahtlosnetzwerk verbinden sollen, einschließlich Authentifizierungsinformationen.

Netzwerk (Ethernet): Konfigurieren Sie, wie sich Geräte mit Ihrem Ethernetnetzwerk verbinden sollen, einschließlich Authentifizierungsinformationen.

VPN: Konfigurieren Sie, wie sich Geräte über VPN mit Ihrem Netzwerk verbinden sollen, einschließlich Authentifizierungsinformationen.

SCEP: Definieren Sie Einstellungen für die Verbindung mit Ihrem SCEP-Server.

Schriftarten: Geben Sie an, welche Schriftarten auf dem Gerät installiert werden sollen.

AirPlay: Lassen Sie AirPlay-Ziele zu und geben Sie Anmeldeinformationen für sie ein.

Sicherheit und Datenschutz: Konfigurieren Sie, auf welche Sicherheitseinstellungen Benutzer zugreifen können und ob Diagnosen an Apple gesendet werden sollen.

Datenschutzeinstellungen: Gewähren oder verweigern Sie den Zugriff bestimmter Anwendungen auf Gerätedaten wie Kontakte, Kalender und Systemadministrationsdateien. Für jeden Anwendungseintrag ist eine Codesignatur erforderlich. Um die Codesignatur einer App zu ermitteln, führen Sie den Befehl codesign -display -r - für die Anwendung aus. Die Codesignatur ist die Zeichenfolge nach designated =>. Erfordert eine vom Benutzer genehmigte MDM- oder DEP-Registrierung.

Identifizierung: Konfigurieren Sie Benutzerkonten.

Einschränkungen: Legen Sie Anwendungs- und Inhaltseinschränkungen für Voreinstellungen, Anwendungen, Widgets, Medien, Freigabe und Funktionalität fest.

AD-Zertifikat: Fügen Sie Einstellungen für Active Directory-Zertifikate hinzu und konfigurieren Sie sie.

Verzeichnis: Konfigurieren Sie Anmeldeinformationen für Open Directory/LDAP und Active Directory.

Anmeldefenster: Konfigurieren Sie Verhalten und Aussehen des Anmeldefensters.

Anmeldungselemente: Legen Sie Einstellungen für Elemente fest, die bei der Anmeldung ausgeführt werden.

Mobility: Definieren Sie Einstellungen für Mobility und Portable Home Directories, darunter Kontoerstellung und Verschlüsselung.

Dock: Definieren Sie Einstellungen für Dock-Aussehen, Anwendungen und Elemente.

Softwareupdate: Geben Sie den Speicherort des Softwareupdateservers an, ob Betarelease zulässig sind und wer berechtigt ist, Softwareupdates zu installieren.

AirPrint: Definieren Sie eine Liste mit AirPrint-Druckern, mit denen das Gerät eine Verbindung herstellen kann.

Drucken: (Legacy) Fügen Sie genehmigte Drucker zum Gerät hinzu.

Energiesparen: Legen Sie Energieoptionen für den Desktop und tragbare Geräte fest.

Kinderschutz: Konfigurieren Sie Kinderschutzeinstellungen für das Gerät, darunter Einschränkungen für den Zugriff auf bestimmte Websites und die Deaktivierung von Siri.

Zeitmaschine: Geben Sie den Speicherort des Sicherungsservers an und wählen Sie aus, welche Dateien gesichert werden sollen.

Finder: Konfigurieren Sie, was über den Finder zugänglich sein soll und welche Befehle verfügbar sein sollen.

Autonomer Einzel-App-Modus: Gewähren Sie bestimmten Anwendungen autonome Funktionen des Einzel-App-Modus. Erfordert eine vom Benutzer genehmigte MDM- oder DEP-Registrierung.

Barrierefreier Zugang: Konfigurieren Sie Einstellungen für den barrierefreien Zugang für Sehen, Hören und Interagieren.

Xsan: Konfigurieren Sie die Verbindung Ihrer Geräte mit Ihrem Xsan-Netzwerk.

Proxys: Geben Sie die Anmeldeinformationen für Ihre Proxyserver ein.

Smartcard: Aktivieren, deaktivieren oder beschränken Sie die Smartcardfunktionalität.

Systemmigration: Erstellen Sie benutzerdefinierte Migrationspfade für die Migration von Windows-Geräten.

Kernel-Erweiterungen: Konfigurieren Sie, ob Benutzer Kernel-Erweiterungen verwenden dürfen und erlauben Sie bestimmten Teams diese zu verwenden. Erfordert eine vom Benutzer genehmigte MDM- oder DEP-Registrierung.

Caching von Inhalten: Konfigurieren Sie Einstellungen für das Caching von Inhalten, darunter was genau in den Cache gelesen wird, maximale Cachegröße und Peer-to-Peer-Freigabe.

Erweiterungen: Wählen Sie aus, welche Erweiterungen auf dem Gerät zulässig bzw. deaktiviert sein sollen.

Benutzerdefinierte Einstellungen: Geben Sie die Domäne und die Schlüssel-Wert-Paare für benutzerdefinierte Einstellungen ein.

Single Sign-On-Erweiterungen: Identifizieren und konfigurieren Sie Anwendungserweiterungen, die in der Lage sind, eine einmalige Anmeldung (Single Sign-On, SSO) für das Gerät durchzuführen.

Verknüpfte Domänen: Verknüpfen Sie Anwendungen mit bestimmten Domänen.

Globaler HTTP-Proxy: Konfigurieren Sie Einstellungen für den globalen HTTP-Proxy für beaufsichtigte Geräte.