Konfigurieren von Geräteagenten

Damit Geräte vollständig verwaltbar sind, müssen die Endpoint Manager Agents auf ihnen installiert sein. Zusätzliche Informationen zu den Bereitstellungsoptionen für Agenten und zu bewährten Verfahren finden Sie in diesem Artikel in der Ivanti Community.

Dieses Thema befasst sich mit folgenden Punkten:

Mit dem Fenster Agentenkonfiguration können Sie neue Agentenkonfigurationen für Ihre Windows-, Linux- und Macintosh-Geräte definieren. Die von Ihnen erstellten Agentenkonfigurationen können anschließend über das Konsolenfenster Geplante Tasks an Clients übertragen werden.

NOTE: Gerätekonfigurationen für Windows-Geräte erstellen, die nicht für die Verwaltung aktiviert sind
Wenn Sie über Windows -Geräte verfügen, die Teil einer Windows-Domäne sind, können Sie per "Push"-Vorgang auch dann eine Konfiguration an diese Geräte übertragen, wenn der Standard Ivanti Agent und die Remotesteuerungsagenten nicht installiert sind. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zur Bereitstellung auf der Website der Ivanti Community unter https://forums.ivanti.com/s/.

NOTE: Agentenkonfiguration in Umgebungen mit unterschiedlichen Sprachversionen
Wenn Sie Agentenkonfigurationen in Umgebungen mit unterschiedlichen Sprachversionen erstellen, müssen Sie sicherstellen, dass der Agentenkonfigurationsname nur ASCII-Zeichen aufweist (d. h. nur Zeichen des englischen Zeichensatzes). Ein englischer Coreserver ist mit allen unterstützten Sprachen kompatibel. Wenn jedoch in einem Agentenkonfigurationsnamen Nicht-ASCII-Zeichen verwendet werden, wie etwa japanische, chinesische oder russische Zeichen, so muss die Agentenkonfiguration auf einem Core bzw. einer Konsole mit genau dieser Sprache erstellt werden und sie funktioniert dann auch nur auf Geräten mit derselben Sprache. Eine Agentenkonfiguration, die japanische Zeichen enthält, muss beispielsweise auf einem japanischen Core erstellt werden und dann auch auf einem japanischen Client bereitgestellt werden.