LDAP-Abfragen

Endpoint Manager bietet neben der Möglichkeit zur Abfrage der Coredatenbank auch die Möglichkeit, mit dem Verzeichnistool über LDAP (Lightweight Directory Access Protocol) nach Geräten in anderen Verzeichnissen zu suchen und auf diese Geräte zuzugreifen und sie zu verwalten.

Sie können eine interne Active Directory-Quelle oder ein externes Microsoft Azure Active Directory verwenden.

Wenn Sie Azure Active Directory verwenden möchten, müssen Sie zuerst eine Konfiguration vornehmen, damit sicheres LDAP unterstützt wird. Dies wird auch als LDAP over Secure Sockets Layer (SSL)/Transport Layer Security (TLS) bezeichnet. Diese Funktion ist standardmäßig nicht aktiviert. Führen Sie zuerst die folgenden Schritte aus, bevor Sie eine Verbindung über Endpoint Manager herstellen: https://docs.microsoft.com/en-us/azure/active-directory-domain-services/tutorial-configure-ldaps.

Der LDAP-Zugriff über die Microsoft Graph-API wird derzeit nicht unterstützt.

Sie können Geräte auch auf der Basis von Attributen wie Prozessortyp oder Betriebssystem abfragen. Die Abfrage kann auch auf bestimmten Benutzerattributen wie Personalnummer oder Abteilung basieren. LDAP-Abfragen können gespeichert und als Taskziele verwendet werden. Abfragen sind dynamisch. Gespeicherte Abfragen werden bei jeder Verwendung erneut ausgeführt.

Weitere Informationen zum Erstellen und Ausführen von Datenbankabfragen aus der Gruppe "Abfragen" in der Netzwerkansicht finden Sie unter Datenbankabfragen.