Bidirektionale E-Mail
Sie können E-Mail sowohl für ein- als auch ausgehende Integration nutzen.
Wenn eine E-Mail an Service Desk gesendet wird, können Endnutzer oder externe Systeme automatisch eine neue Instanz eines Prozesses registrieren, einen ihrer vorhandenen Prozesse aktualisieren oder eine Statusaktualisierung für einen ihrer Prozesse erhalten. Sie können dann Ihre Prozesse und Abfragen so gestalten, dass Prozesse, die per E-Mail registriert werden, in einer konsolidierten Liste erscheinen, die von Ihren Analysten gesichtet und entsprechend verarbeitet werden kann.
Die Outbound-Aspekte der E-Mail-Integration bietet neben der Reaktion auf direkte Statusaktualisierungsanfragen von Endbenutzern auch die Möglichkeit, Endbenutzer oder externe Systeme automatisch per E-Mail mit Fortschrittsberichten über ihre Prozesse auf dem Laufenden zu halten. So könnte ein Endbenutzer beispielsweise immer per E-Mail auf den neuesten Stand gebracht werden, wenn eine Notiz zu einer Anfrage hinzugefügt, eine Anfrage gelöst oder weitergegeben wird. Sie können Mail auch so konfigurieren, dass zu einem Prozess vorhandene Anhänge (z. B. Anleitungen zur Fehlerbehebung oder Dokumente mit Korrekturbeschreibungen) automatisch per E-Mail an den dafür verantwortlichen Endbenutzer gesendet werden.
Informationen zur E-Mail-Integration finden Sie unter E-Mail.
In vielen Fällen kann sich die bidirektionale Integration von E-Mail als unkompliziert und wirkungsvoll erweisen. Als beste Live-Integration mit einem externen System empfehlen wir jedoch den Einsatz von Ereignis-Manager, wie im folgenden Abschnitt beschrieben.