Webdienste

Sie können Funktionen, die von externen Webdiensten bereitgestellt werden, in Prozessen nutzen, indem Sie einem Objekt mit dem Objekt Designer ein Webdienst-Verhalten hinzufügen. Eine beliebige Standardmethode eines REST- oder SOAP-Webdienstes kann aufgerufen werden, wenn eine Objektinstanz erstellt, aktualisiert oder gelöscht wird. Sie können die von einer Webdienstmethode verwendeten Ein- und Ausgabeparameter den entsprechenden Attributen in Ihrer Datenbank zuordnen.

Ihnen steht eine breite Palette von Webdiensten zur Verfügung. Einige sind kostenlos, einige sind kostenpflichtig, und Sie können auch Ihre eigenen schreiben. Die Möglichkeiten sind nahezu endlos: So gibt es Webdienste, die Wechselkurse zurückgeben können, wenn Sie zwei Währungen angeben. Oder solche, die Standortinformationen liefern, Wörterbuchdefinitionen von Wörtern bieten, Texte übersetzen oder sogar mit externen Prozessengines interagieren und so eine Anforderungs- und Serviceautomatisierung ermöglichen. Die nächsten Abschnitte beschreiben dies ausführlicher.

Beispiel für ein Dialogfeld „Webdienste“

Informationen zum Integrieren in Webdienste finden Sie unter Verknüpfen von Objekten mit REST-Webdiensten bzw. Verknüpfen von Objekten mit SOAP-Webdiensten.