Verwenden von benutzerdefinierten Datenformularen

Ivanti enthält ein Extra für benutzerdefinierte Datenformulare (Extras > Konfiguration > Benutzerdefinierte Datenformulare), mit dem Sie Formulare erstellen und verwalten können. Mithilfe von benutzerdefinierten Datenformularen können Sie Informationen von Benutzern erfassen und in die Coredatenbank einfügen.

GeschlossenBild anzeigen/ausblenden

NOTE: Benutzerdefinierte Datenformulare werden in Ivanti® Endpoint Security for Endpoint Managernicht unterstützt.

Benutzerdefinierte Datenformulare stehen bei einer reinen Ivanti® Endpoint Security for Endpoint Manager Lizenz nicht zur Verfügung. Sie müssen im Besitz einer Ivanti® Endpoint Manager Volllizenz sein, um die Funktion "Benutzerdefinierte Formulare" verwenden zu können.

Bestimmte benutzerspezifische Informationen können vom Inventarscanner nicht erfasst werden. Beispiele:

  • der Standort des Schreibtischs eines Benutzers,
  • die Assetnummer eines Computers,
  • die Telefonnummer eines Benutzers.

Diese Angaben erfassen Sie am besten mit benutzerdefinierten Datenformularen direkt von den Benutzern.

Benutzerdefinierte Datenformulare bestehen aus zwei Hauptkomponenten: dem Formular-Designer, mit dem Sie vom Benutzer auszufüllende Formulare erstellen, und der Formularanzeige, mit dem Benutzer Formulare ausfüllen.

Formulare können zentral oder lokal gespeichert werden. Wenn sie zentral gespeichert werden, haben alle Benutzer automatisch Zugriff auf die neuesten Formulare, weil jeder dasselbe Formular am selben Speicherplatz sieht. Wenn Formulare lokal gespeichert werden, müssen Sie sicherstellen, dass Benutzer die neuesten Formulare erhalten.

Nachdem ein Benutzer ein Formular ausgefüllt hat, speichert die Formularansicht die Ergebnisse lokal unter C:\Programme (x86)\LANDesk\LDClient\ldcstm.dat. Diese Datei enthält die Ergebnisse aller Formulare, die ein Benutzer ausgefüllt hat. Wenn der Benutzer dasselbe Formular noch einmal ausfüllen muss (z. B. wenn das Originalformular überarbeitet wurde), fügt die Formularanzeige automatisch die zuvor eingegebenen Daten ein.

Der Inventarscanner nimmt die Informationen aus der Datei ldcstm.dat eines jeden Geräts und fügt sie zur Coredatenbank hinzu.

NOTE: Bei Oracle-Datenbanken muss die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden.
Wenn Sie in einer Oracle-Datenbank benutzerdefinierte Felder mit benutzerdefinierten Datenformularen erstellen (oder eine beliebige andere Funktion verwenden), müssen Sie bei den Feldnamen auf Groß-/Kleinschreibung achten. Beispiel: Mit "Standort" verknüpfte Daten werden in einem anderen Speicherort der Datenbank gespeichert als Daten, die mit "STANDORT verknüpft sind.

Stellen Sie außerdem sicher, dass benutzerdefinierte Felder unabhängig von der Großschreibung eindeutige Namen besitzen. Unter Umständen werden die falschen Inventardaten abgerufen, wenn zwei benutzerdefinierte Felder denselben Namen mit unterschiedlicher Groß-/Kleinschreibung verwenden.