Rolloutprojekt – Funktionsprinzip
Ein Rolloutprojekt besteht aus einer Reihe von Schritten für die automatisierte Bereitstellung. Bei jedem Schritt können Sie Aktionen ausführen, Kriterien für die Weitergabe des Inhalts an den nächsten Schritt festlegen und Benachrichtigungs-E-Mails senden. Wenn die Patches oder Softwarepakete die Aktionen in einem Schritt abgeschlossen haben und die Beendigungskriterien erfüllt sind, werden sie an den nächsten Schritt im Projekt weitergegeben. Ein Projekt kann vollständig automatisch sein, oder Sie können verlangen, dass ein Administrator eingreift, um so sicherzustellen, dass der Inhalt nicht weitergegeben wird, bevor Sie ihn genehmigt haben. Und da Sie E-Mail-Benachrichtigungen für den Erfolgs- oder Misserfolgsfall eines Schritts einrichten können, brauchen Sie das Projekt nicht so genau zu überwachen.
Der Prozessor des Rolloutprojekts übernimmt die Aktionen auf den Inhalt im Projekt, wertet aus, ob der Inhalt die Beendigungskriterien erfüllt, und gibt den Inhalt dann von Schritt zu Schritt weiter. Planen Sie die Ausführung des Projektprozessors so häufig, wie Sie erwarten, dass Inhalt von einem Schritt an einen anderen weitergegeben werden muss.
Enthält das Projekt Aktionen, bei denen es sich um geplante Tasks handelt (z. B. Softwarebereitstellung), erstellt der Projektprozessor den Task mithilfe einer Vorlage. Jedes Mal, wenn eine Aktion auf Inhalt angewendet wird, wird ein neuer Task erstellt. Die Vorlage zum Erstellen des geplanten Tasks wird bei der Erstellung des Schritts angegeben. Weitere Informationen über die verfügbaren Optionen beim Erstellen von Schritten finden Sie unter Hinzufügen von Schritten zu einem Rolloutprojekt.
Die Aktion für einen Schritt wird nur einmal auf den Inhalt angewendet. Nachdem die Aktion angewendet wurde, wird der Inhalt entweder an den nächsten Schritt weitergegeben oder verbleibt in dem Schritt, bis die Beendigungskriterien erfüllt sind. Wenn der Inhalt in einem Schritt verbleibt, wendet der Projektprozessor die Aktionen nicht wieder an, wenn er das nächste Mal ausgeführt wird. Es wird lediglich ausgewertet, ob die Beendigungskriterien erfüllt wurden und ob eine E-Mail gesendet werden muss.
IMPORTANT: Inhalt wird nicht an den nächsten Schritt weitergegeben, sobald die Beendigungskriterien erfüllt sind. Er wird erst an den nächsten Schritt weitergegeben, wenn die Beendigungskriterien erfüllt sind UND der Projektprozessor als geplanter Task ausgeführt wird.
Die Schritte in einem Rolloutprojekt müssen linear sein. Es ist nicht möglich, Verzweigungen zu erstellen oder Inhalt zum Überspringen eines Schritts zu zwingen. Wenn ein Schritt angehalten wird, kann der Inhalt in den angehaltenen Schritt verschoben werden, doch die Aktionen für diesen Schritt werden nicht auf den Inhalt übernommen. Inhalt überspringt einen angehaltenen Schritt nicht.
Wenn keine Beendigungskriterien für einen Schritt vorhanden sind, wird die Aktion für den Schritt angewendet, und der Inhalt wird sofort an den nächsten Schritt weitergegeben. Der Inhalt kann jedes Mal, wenn der Projektprozessor ausgeführt wird, mehrere Schritte durchlaufen.
Planen Sie den Prozessor des Rolloutprojekts so, dass er als geplanter Task ausgeführt wird. Bei jeder Ausführung verarbeitet er jedes Rolloutprojekt, das aktiv gesetzt ist. Informationen dazu, wie der Projektprozessor angehaltenen Inhalt bearbeitet, finden Sie unter Erstellen und Bearbeiten eines Rolloutprojekts.
So erstellen Sie einen geplanten Task für den Projektprozessor:
1.Klicken Sie in der Managementkonsole auf Extras > Sicherheit und Compliance > Rolloutprojekte oder Extras > Verteilung > Rolloutprojekte. Beide Wege öffnen dasselbe Extra "Rolloutprojekte".
2.Klicken Sie in der Symbolleiste "Rolloutprojekte" auf Task erstellen > Geplante Projektverarbeitung.
3.Geben Sie einen Namen für den Task an, und wählen Sie den Eigentümer für den Task aus, wenn gewünscht. Der angewendete Bereich richtet sich nach dem Eigentümer des Tasks.
4.Klicken Sie links auf die Seite den Task planen und konfigurieren Sie die Optionen dafür, wann und wie häufig der Task ausgeführt werden soll.
5.Klicken Sie auf Speichern.
Zum Zweck der Fehlersuche oder zum Testen eines Rolloutprojekts können Sie den Prozessor direkt ausführen, nur ein Projekt bzw. nur einen Schritt verarbeiten oder eine Aktion mehrmals auf Inhalt anwenden.
So führen Sie den Projektprozessor bei Bedarf aus:
1.Klicken Sie im Extra "Rolloutprojekte" mit der rechten Maustaste auf ein Projekt oder einen Schritt und wählen Sie Jetzt verarbeiten.
IMPORTANT: Wenn Sie versuchen ein Element zu verarbeiten und die Option Jetzt verarbeiten ist nicht verfügbar, vergewissern Sie sich, dass der Schritt und das Projekt auf Wiedergeben gesetzt und nicht angehalten sind.
2.Sie werden mit einer Eingabeaufforderung gefragt, ob Sie eine Erneute Übernahme von bereits übernommenen Aktionen wünschen. Sollten Sie Aktionen erneut übernehmen, wird der Projektprozessor nur für diesen Schritt ausgeführt und übernimmt die Aktionen auf den gesamten Inhalt, der sich zu diesem Zeitpunkt im Schritt befindet, selbst wenn die Erfolgskriterien für den Schritt bereits erfüllt wurden. Unabhängig davon, ob Sie Aktionen erneut übernehmen oder nicht, klicken Sie auf OK, um den Projektprozessor zu starten.
Der Projektprozessor wird für den ausgewählten Schritt bzw. das ausgewählte Projekt ausgeführt.
•Wenn Aktionen erneut übernommen werden, ändert sich der Zeitstempel für "Übernommene Aktionen", die Timer für "Mindestdauer" und "Dauer überschritten" werden zurückgesetzt, und eventuell im Projekt bzw. Schritt vorhandene geplante Tasks werden erneut erstellt.
• Werden keine Aktionen erneut übernommen, wird der Inhalte dahingehend ausgewertet, ob die Beendigungskriterien erfüllt sind und ob E-Mails versendet werden müssen. Aktionen werden nur für Inhalt übernommen, der neu in einem Schritt ist.
NOTE: E-Mails, die mit einem Projektschritt verknüpft sind, gelten nicht als Aktion und können deshalb möglicherweise unabhängig von der erneuten Übernahme von Aktionen gesendet werden.
Jedem Rolloutprojekt, Schritt und Inhalt in einem Projekt ist ein Zustand zugeordnet: "Wiedergeben" oder "Anhalten" Der Zustand beeinflusst, ob eine Verarbeitung erfolgt, wenn der Projektprozessor ausgeführt wird. Die Symbole im Extra "Rolloutprojekte" geben den aktuellen Zustand (Wiedergeben oder Anhalten) der Elemente an.
Um den Status eines Projekts, Schritts oder Inhalts zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen entweder Wiedergeben oder Anhalten.
NOTE: Sie müssen das Rolloutprojekt oder den Schritt anhalten, bevor eine Bearbeitung möglich ist.
•Wenn ein Projekt angehalten ist, geschieht Folgendes: Der Projektprozessor schließt das Projekt aus. Es werden keine Aktionen für das Projekt angewendet, keine Benachrichtigungen gesendet und kein Inhalt an einen anderen Schritt weitergegeben.
•Wenn ein Schritt angehalten ist, geschieht Folgendes: Der Projektprozessor verarbeitet den Inhalt im Schritt nicht. Inhalt kann in den Schritt verschoben werden (entweder manuell oder durch Weitergabe aus dem vorherigen Schritt), aber es werden keine Aktionen angewendet. Inhalt in einem angehaltenen Schritt wird nicht an den nächsten Schritt weitergegeben, auch dann nicht, wenn er alle Beendigungskriterien erfüllt. Wird der Schritt angehalten, nachdem eine Aktion angewendet wurde, laufen die Timer weiter, auch wenn der Schritt angehalten ist. Für Inhalt, auf den keine Aktionen angewendet werden, werden alle Timer (Mindestdauer sowie andere Timer) erst dann gestartet, wenn die Aktionen angewendet werden.
•Wenn Inhalt angehalten ist, geschieht Folgendes: Auf den Inhalt werden keine Aktionen angewendet, es werden keine Benachrichtigungen über den Inhalt gesendet, und der Projektprozessor gibt ihn nicht an einen anderen Schritt weiter. Wenn eine Aktion angewendet wurde und mit dem aktuellen Schritt ein Timer verknüpft ist, läuft der Timer weiter.