Fehlerbehebung bei Verteilungsproblemen
Die Softwareverteilung hat den Vorteil, dass sie Pakete an eine große Anzahl von Geräten gleichzeitig verteilen kann. Wenn ein Paket Probleme bereitet oder es zwischen der Software, die verteilt wird, und bereits vorhandener Software Kompatibilitätsprobleme gibt, kann das bedeuten, dass Sie auf Tausenden von Geräten gleichzeitig Fehler verursachen. Wenn Sie eine Implementierung mithilfe der Softwareverteilung planen, sollte Sie deshalb überlegt vorgehen und darauf achten, dass der Helpdesk nicht von einer Flut von Supportanrufen überrollt wird.
Testen Sie vor der Verteilung eines neuen Pakets das Paket zunächst auf mehreren Testsystemen. Idealerweise sollten diese Testsysteme über alle Betriebssysteme und Anwendungen verfügen, die in Ihrer Umgebung verwendet werden. Nachdem Sie das Paket verteilt haben, sollten Sie sich vergewissern, dass alle Systeme und Anwendungen immer noch wie vorgesehen arbeiten.
Führen Sie, nachdem Testsysteme die Funktionstüchtigkeit des Pakets bestätigt haben, eine im Umfang begrenzte Verteilung durch. Wählen Sie als Ziel eine kleine Anzahl von Geräten in Ihrer Umgebung aus. Bei der Entscheidung, wie viele Geräte als Zielgeräte ausgewählt werden sollten, wird pauschal empfohlen, nicht mehr Geräte als Ziel auszuwählen, als Ihr Helpdesk unterstützen kann. Sobald das Paket an diese Geräte verteilt wurde, sollten Sie die Software ein paar Tage unangetastet lassen, um abzuwarten, ob Benutzer Probleme melden.
Nach dieser ersten limitierten Verteilung können Sie dann damit beginnen, die Software auf andere Geräte im Unternehmen zu übertragen. Die Geschwindigkeit, mit der diese Rollouts durchgeführt werden, sollte sich danach richten, über wie viele unterschiedliche Gerätetypen das Unternehmen verfügt und wie belastbar der Helpdesk ist.
In der Konsole wird im rechten Fensterausschnitt des Fensters Geplante Tasks der Taskstatus angezeigt. Wenn Sie auf "Fehlgeschlagen" unter dem Task klicken, sehen Sie Geräte, auf denen der Auftrag misslungen ist, und damit verbundene Meldungen und Protokolle. Der Status und die Fehler werden in die folgenden Dateien protokolliert:
- Wenn der Fehler beim Versuch des Zugriffs auf das Paket aufgetreten ist, wird er in der Datei AICLIENT.LOG protokolliert.
- Wenn der Fehler bei der Verarbeitung des Pakets (z. B. beim Kopieren von Dateien) aufgetreten ist, wird er in der Datei INST32.LOG protokolliert.
- In der Datei SDCLIENT.LOG finden Sie allgemeine Übersichtsdaten zu jeder Installationsanforderung, die vom Coreserver empfangen wird.
Diese Protokolldateien werden auf dem jeweiligen Gerät gespeichert.
Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Artikeln der Ivanti Community: