Verarbeiten von benutzerdefinierten Skripten für die Softwareverteilung

Benutzerdefinierte Skripts, die geplante Tasks steuern (Extras > Verteilung > Geplante Tasks) werden in drei Abschnitten verarbeitet:

  • Premachine: Der Abschnitt "Premachine" des benutzerdefinierten Skripts wird zuerst und nur einmal am Beginn des Tasks verarbeitet. Verwenden Sie diesen Abschnitt für Tasks, die kein Zielgerät haben, und/oder für Targeted Multicast. Verwenden Sie im Premachine-Abschnitt des Skripts nur lokale Befehle, LOCxxx.
  • Rechner: Die Befehle in diesem Abschnitt des Skripts werden als zweites und nur ein Mal pro Zielgerät ausgeführt. Diese Befehle können entweder Remote- oder lokale Ausführungsbefehle verwenden und werden in erster Linie für die Remoteausführung von SDCLIENT.EXE verwendet. Bevor die Befehle in diesem Abschnitt des Skripts abgearbeitet werden können, muss der SWD-Agent auf den Zielgeräten installiert werden.
  • Postmachine: Dieser Abschnitt wird zuletzt und ebenfalls nur ein Mal verarbeitet, nachdem alle Geräte verarbeitet wurden. Die Softwareverteilung fügt keine Befehle zu diesem Abschnitt hinzu und unterstützt nur die lokalen Befehle LOCxxx. Die Befehle in diesem Abschnitt werden nicht verarbeitet, wenn Geräte, die im Task enthalten sind, diese Befehle nicht ausführen können. Das Skript InventoryScanner.ini, das mit Endpoint Manager geliefert wird, enthält Einzelheiten über die Skriptbefehle

Benutzerdefinierte Skriptbefehle

Benutzerdefinierte Skripte unterstützen verschiedene lokale Befehle und Remotebefehle:

  • LOCEXEC: Lokale Ausführung; mit diesem Befehl wird eine Anwendung auf dem lokalen Gerät (dies ist immer der Coreserver) ausgeführt.
  • LOCDEL: Lokales Löschen; löscht eine Datei auf dem lokalen Gerät.
  • LOCMKDIR: Lokale Ordnererstellung; erstellt einen Ordner auf dem lokalen Gerät.
  • LOCRD: Lokale Ordnerlöschung; mit diesem Befehl wird ein Ordner auf dem lokalen Gerät gelöscht.
  • REMCOPY: Remotekopie; kopiert eine Datei vom lokalen Gerät auf ein Remotegerät.
  • REMEXEC: Remoteausführung; führt eine Anwendung auf dem angegebenen Remotegerät aus.
  • REMDEL: Remotes Löschen; löscht eine Datei auf dem Remotegerät.
  • REMMKDIR: Remote Ordnererstellung; erstellt einen Ordner auf dem Remotegerät.
  • REMRD: Remote Ordnerlöschung; löscht einen Ordner auf dem Remotegerät.

HTTP- und UNC-Pfade in Skripten

Im Folgenden finden Sie Beispiele für Softwareverteilungs-.ini-Dateien, die die Unterschiede zwischen Skriptdateien für HTTP- und UNC-Pfad verdeutlichen.

HTTP-Pfadskriptdatei:

; Diese Datei wurde von Desktop Manager erstellt

[MACHINES]

REMEXEC0=C:\Program Files\LANDesk\LDClient\sdclient.exe -p=http://<web server>/packages/test package.exe -g={6DD454C0-11D3A0D1-a000B3B5-9BACBBC99CFC6D-9CE3504801A0D4B2FZ0829F08} -Ac -Ab

UNC-Pfadskriptdatei:

; Diese Datei wurde von Desktop Manager erstellt

[MACHINES]

REMEXEC0=C:\Program Files\LANDesk\LDClient\sdclient.exe -p=\\sample_core\onefile\test package.exe -g={6DD454C0-11D3A0D1-a000B3B5-9BACBBC99CFC6D-9CE3504801A0D4B2FZ0829F08} -Ac -Ab

Beachten Sie, dass beide .ini-Dateien ähnliche Elemente enthalten. Im Abschnitt MACHINES bezeichnet die Option -P den Pfad, von dem das Gerät das Softwarepaket herunterlädt. Im HTTP-Beispiel ist der Pfad http://<web server>/packages/test package.exe.

Die nächste Option ist die Option -G; sie entspricht der GUID, einer eindeutigen Nummernkennung für jedes Paket. Diese nummerische Kennung wird von Package Builder generiert und hilft, Verwechslungen zwischen Paketen mit ähnlichen Namen bei der Installation zu verhindern.

Skriptleitfaden für Bereitstellungsskripte (.ini-Dateien)

Sie müssen nicht das Fenster Dateibereitstellungsskript erstellen verwenden, um die Bereitstellungsskriptdatei zu erstellen. Eine Bereitstellungsdatei ist eine .ini-Datei, die die Einstellungen enthält, die das Gerät für die Paketinstallation verwenden soll. Sie können eigene Verteilungsdateien in einem Texteditor wie Notepad erstellen, wenn Sie dies bevorzugen.

Eine .ini-Skriptdatei für die Softwareverteilung besteht aus folgenden Komponenten:

[MACHINES]

REMEXEC0=C:\Programme\LANDesk\LDClient\sdclient.exe

/p="http://computer_name/95Packages/Acro32_95.exe"

/g={281B46C0-11D3766F-a0008bab-F9751AC966F808-66E3BC2DF01A0D4B2F88670DE4}

/Ac

/N

REMEXEC0-Befehlsparameter

Die Parameter für den Befehl REMEXEC0 wurden in separate Zeilen eingefügt, um die Komponenten deutlicher hervorzuheben. In einer .ini-Datei muss sich der Befehl in einer Zeile befinden.

REMEXEC0 ist der Remoteausführungsbefehl. Wenn Sie mehr als einen REMEXEC0-Befehl in einer einzelnen Skriptdatei verwenden möchten, erhöhen Sie den Befehl bei jeder Verwendung. Wenn Sie z. B. drei REMEXEC-Aufrufe in einer .ini-Datei verwendet haben, sollten diese als REMEXEC0, REMEXEC1 und REMEXEC2 bezeichnet werden. Die Befehle müssen nicht inkrementiert werden, wenn sie sich in separaten Dateien befinden.

Der Parameter C:\Program Files\LANDesk\LDClient ist der korrekte Pfad zum SWD-Agenten.