Ein Payload des Typs "Konfiguration des TE-Hostprofils" sendet ein Hostprofil an den TE-Client, der auf einem Smart-Device installiert ist. Die Payload kann auf Ordner übernommen werden, die sowohl Android- als auch iOS-Geräte enthalten. Manche Optionen werden jedoch nicht auf beiden Plattformen unterstützt.
Eine Payload des Typs "Konfiguration des TE-Hostprofils" bietet die folgenden Optionen:
Payload-Name (Host-Profilname) |
Der Name des Hostprofils. |
Typ |
Der Emulationstyp, den das mobile Gerät verwendet, wenn es mit dem Hostsystem verbunden ist. |
Adresse |
Die IP-Adresse oder der Hostname des Hostsystems, zu dem das mobile Geräte eine Verbindung herstellen wird. Um einen Gerätebenutzer zur Eingabe der gesamten Adresse oder eines Teils der Adresse aufzufordern, verwenden Sie eine Variable, die Sie durch %-Zeichen abgrenzen. Variablen können in DNS-Namen oder IP-Adressen verwendet werden. Beispiel: 192.168.42.%Store-Nummer% Der Text zwischen den beiden %-Zeichen entspricht den Informationen, die in der Aufforderung auf dem Gerät erscheinen. Im obigen Beispiel würde die Aufforderung auf dem Gerät den Benutzer nach der "Store-Nummer" fragen. Wenn der Benutzer die Store-Nummer 123 eingibt, versucht der Client, eine Verbindung zu 192.168.42.123 herzustellen. |
Port |
Die TCP-Portnummer, die vom Hostsystem auf Emulationsanforderungen von Clients überwacht wird. |
ConnectPro verwenden |
Gibt an, ob der TE-Client nur über einen ConnectPro-Server eine Verbindung zum Host herstellen soll. |
SSL/TLS verwenden |
Verwendet SSL/TLS zur Verschlüsselung der an den Host gesendeten Informationen. Es gibt keine zusätzliche Software für SSL/TLS auf dem Android-Gerät, aber der Host muss für SSL/TLS konfiguriert sein. Wenn Sie die SSL/TLS-Verschlüsselung aktivieren, müssen Sie ein Zertifikat verwenden. Wählen Sie das Zertifikat mit einer Payload "TE SSL-Zertifikat" aus. Nachdem Sie eine Zertifikat-Payload konfiguriert haben, können Sie das Zertifikat im Dropdownmenü für das Hostprofil auswählen. |
SSH verwenden |
Verwendet SSH zur Verschlüsselung der an den Host gesendeten Informationen. Auf dem Gerät ist keine zusätzliche Software für die Verwendung von SSH erforderlich, aber der Host muss für SSH konfiguriert sein. |
SSL-Zertifikat (nur Android) |
Das Zertifikat, das vom Gerät für SSL verwendet werden soll. Um ein Zertifikat mit dem Hostprofil zu verknüpfen, erstellen Sie zunächst eine Payload "TE SSL-Zertifikat". |
Breite des Telnet-Fensters |
Die Breite der Clientanzeige in Spalten. |
Höhe des Telnet-Fensters |
Die Höhe der Clientanzeige in Zeilen. |
In Schwarz und Weiß anzeigen (nur iOS) |
Beschränkt die Anzeige auf weißen Text auf schwarzem Hintergrund. |
Spezial (nur iOS) |
Derzeit nicht implementiert. |
Workstation-ID |
Eine Kennung für mobile Geräte, die eine Verbindung zu einem IBM-Host herstellen. Die ID kann statische Zeichen enthalten und die folgenden Schalter, die dazu verwendet werden, für jedes mobile Gerät die spezifischen, dynamischen Daten zu erfassen. • %a - %d. Erfasst spezifische Oktette der IP-Adresse des mobilen Geräts. Um beispielsweise alle vier Oktette der Adresse des mobilen Geräts zu erfassen, verwenden Sie %a%b%c%d. Oder Sie verwenden %d, um nur das letzte Oktett der IP-Adresse des mobilen Geräts zu erfassen. • %m - %r. Erfasst spezifische Oktette der MAC-Adresse des mobilen Geräts. Um beispielsweise die letzten drei Oktette der MAC-Adresse eines mobilen Geräts zu erfassen, verwenden Sie %p%q%r . • %s. Erfasst die Sitzungsnummer. • %t. Erfasst die Avalanche-Terminal-ID des mobilen Geräts. Eine Workstation-ID kann 1 bis 20 alphanumerische Zeichen plus Schalter enthalten, aber Workstation-IDs mit mehr als 10 Zeichen werden von IBM-Hosts meist verkürzt. Die Workstation-ID sollte nicht mit einem numerischen Zeichen beginnen. |
Telnet-Aushandlungszeichenfolge |
Eine Telnet-Aushandlungszeichenfolge für die Hostverbindung. Eine Telnet-Aushandlungszeichenfolge wird zur Identifizierung eines mobilen Geräts bei einem Hostsystem verwendet und um einem Client die entsprechenden Emulationsoptionen zu bieten. Das Hostsystem kann dann auf der Basis der Telnet-Aushandlungszeichenfolge Informationen für das mobile Gerät bereitstellen (beispielsweise Menüs oder Anzeigeoptionen). Die Zeichenfolge kann 1 bis 20 alphanumerische Zeichen umfassen. |
Sitzung mit automatischem Start |
Der Client versucht jedes Mal, wenn er gestartet wird, eine Verbindung zum angegebenen Host herzustellen. |
Sprache |
Die vom Client zu verwendende Codierung. |
Tunneling verwenden |
Legt fest, ob Tunneling verwendet werden soll oder nicht. Wenn Sie die 5250-Emulation mit SSH verwenden, müssen Sie SSH-Tunneling verwenden. |
Adresse |
Die IP-Adresse oder der Hostname für das SSH-Tunneling. |
Port |
Die TCP-Portnummer für das SSH-Tunneling. |
Benutzername |
Der Benutzername für SSH. |
Kennwort |
Das Kennwort für SSH. |
Typ |
Die Versionsnummer des ConnectPro-Servers. |
Adresse |
Die IP-Adresse oder der Hostname des Proxyservers. Um einen Gerätebenutzer zur Eingabe der gesamten Adresse oder eines Teils der Adresse aufzufordern, verwenden Sie eine Variable, die Sie durch %-Zeichen abgrenzen. Variablen können in DNS-Namen oder IP-Adressen verwendet werden. Beispiel: 192.168.42.%Store-Nummer% Der Text zwischen den beiden %-Zeichen entspricht den Informationen, die in der Aufforderung auf dem Gerät erscheinen. Im obigen Beispiel würde die Aufforderung auf dem Gerät den Benutzer nach der "Store-Nummer" fragen. Wenn der Benutzer die Store-Nummer 123 eingibt, versucht der Client, eine Verbindung zu 192.168.42.123 herzustellen. |
Port |
Die TCP-Portnummer, die vom Proxyserver auf Emulationsanforderungen von Clients überwacht wird. |
Beenden |
Gibt an, wann der ConnectPro-Server die Verbindung zum Host beenden soll. Mögliche Werte: • Nie. Der Proxyserver beendet die mit dem Host eingerichtete Sitzung niemals. Der Client ist dafür verantwortlich, die Sitzung zu beenden. • Bei Netzwerkfehler. Der Proxyserver beendet die Sitzung mit dem Host, wenn ein Netzwerkfehler auftritt, beispielsweise beim Verlust der Netzwerkkonnektivität. • Bei Sitzungsbeendigung. Der Proxyserver beendet die Sitzung mit dem Host, wenn die Sitzung vom Client beendet wird. • Immer. Der Proxyserver beendet die Sitzung mit dem Host bei einem Netzwerkfehler oder wenn die Sitzung beendet wird. |
Verbindung wiederherstellen |
Gibt an, ob der Client versuchen wird, die Verbindung wiederherzustellen, wenn die Sitzung mit dem Proxyserver unerwartet unterbrochen wird und der Client keine Nachricht zur Trennung der Verbindung vom Proxyserver empfangen hat. |
Zeichenfolge für Verbindungswiederherstellung |
Gibt die Zeichenfolge für die Verbindungswiederherstellung an, die das mobile Gerät verwenden soll, wenn es eine Verbindung zum Host herstellt. (Sie können die Zeichenfolgen für die Verbindungswiederherstellung auch in ConnectPro konfigurieren.) |
SSL |
Gibt an, ob der TE-Client SSL/TLS zum Herstellen einer Verbindung zum Proxyserver oder zum alternativen Telnet-Host verwenden soll. |
SSL-Zertifikat |
Das SSL-Zertifikat, das zur Herstellung der Verbindung zum Proxyserver verwendet werden soll. |
Benutzerdefinierte Verschlüsselung |
Verwendet einen benutzerdefinierten Verschlüsselungsalgorithmus, um die Daten zwischen dem Gerät und dem Proxyserver zu verschlüsseln. |
Benutzerdefinierter Verschlüsselungsschlüssel |
Das in der ConnectPro-Konfiguration angegebene Kennwort. (Der Client und der ConnectPro-Server müssen mit demselben Verschlüsselungsschlüssel konfiguriert sein.) |
IBM |
|
Benutzer |
Der Benutzername, der vom Client zum Herstellen einer Verbindung zum Host verwendet werden soll. |
Kennwort |
Das Kennwort, das vom Client zum Herstellen einer Verbindung zum Host verwendet werden soll. |
Programm |
Ein Programm bzw. eine Prozedur, die ausgeführt werden soll, wenn der Client die Verbindung herstellt. |
Menü |
Der Name des Menüs, das angezeigt werden soll, wenn der Client die Verbindung herstellt. |
Bibliothek |
Der Name der Bibliothek, zu der der Client navigieren soll, wenn er die Verbindung herstellt. |
VT |
|
Eingabeaufforderung für Benutzernamen |
Die Eingabeaufforderung für Benutzernamen, die von Hostsystem gesendet wird. |
Antwort auf Benutzername |
Die Antwort, die das mobile Gerät senden soll, wenn es die Eingabeaufforderung für den Benutzernamen empfängt. |
Eingabeaufforderung für Kennwort |
Die vom Hostsystem gesendete Eingabeaufforderung für das Kennwort. |
Antwort auf Kennwort |
Die Antwort, die das mobile Gerät senden soll, wenn es die Eingabeaufforderung für das Kennwort empfängt. |
Eingabeaufforderung |
Die vom Hostsystem gesendete Eingabeaufforderung. |
Antwort auf Befehl |
Die Antwort, die das mobile Gerät senden soll, wenn es die Eingabeaufforderung vom Host empfängt. |
So erstellen Sie eine Payload für ein TE-Hostprofil:
1 Klicken Sie auf der Registerkarte Profile im Bereich Verfügbare Payloads auf Neue Payload.
2 Das Dialogfeld Payload wird angezeigt. Wählen Sie die Option Alle und klicken Sie dann auf Konfiguration des TE-Hostprofils.
3 Die Optionen des Hostprofils werden angezeigt. Die Parameter sind auf den Registerkarten links angeordnet. Konfigurieren Sie die Payload und klicken Sie auf Speichern.
Um die Einstellungen auf ein Gerät zu übernehmen, fügen Sie die Payload zu einem Anwendungskonfigurationsprofil hinzu und übernehmen das Profil auf einen Ordner. Sobald Sie eine Bereitstellung durchgeführt haben, erhalten die diesem Ordner zugewiesenen Geräte die Einstellungen beim nächsten Einchecken. Wenn ein Gerät nicht lizenziert ist, drucken Sie den mit dem Ordner verknüpften QR-Code aus und scannen Sie ihn mit dem Gerät, um den Client zu konfigurieren. Informationen dazu, wie der mit einem Ordner verknüpfte QR-Code ausgedruckt wird, finden Sie unter Konfigurieren von Software auf nicht registrierten Smart-Devices.
War dieser Artikel hilfreich?
Das Thema war:
Ungenau
Unvollständig
Nicht den Erwartungen entsprechend
Sonstiges