Verwenden der Remotesteuerung [Webkonsole]

Mit der Remotesteuerung können Sie Geräteprobleme diagnostizieren und beheben. Während einer Remotesteuerungssitzung können Sie jeden Vorgang auf einem Remotecomputer ausführen, den ein Benutzer der direkt davor sitzt, ausführen könnte, wobei sie jedoch das Tastaturlayout Ihres Computers verwenden. Alle Aktionen werden in Echtzeit auf dem betreffenden Computer ausgeführt. Die Remotesteuerung ermöglicht Ihnen:

  • Schnelles Beheben und Erkennen von Software- und Hardwareproblemen, indem sie es autorisierten Benutzern gestattet, einen Computer von einem entfernten Standort aus zu überprüfen und zu steuern
  • Zugriff auf Remotedateien
  • Übertragen von Dateien in beide Richtungen
  • Ausführen von Remoteanwendungen
  • Remoteneustart

Den Remotesteuerungszugriff für Benutzer richten Sie über das Extra für die rollenbasierte Administration ein. Wenn Sie mit integrierter oder zertifikatsbasierter Sicherheit arbeiten, kann das Remotesteuerungsrecht so konfiguriert werden, dass bestimmte Wochentage und/oder Tageszeiten ausgeschlossen werden. Wenn ein Benutzer einen Computer über eine Fernverbindung steuert und dem Remotesteuerungsrecht dieses Benutzers eine Zeitbeschränkung hinzugefügt wurde, ist die Sitzung nach Erreichen der Ablaufzeit der Beschränkung nicht mehr funktionsfähig.

Voraussetzungen für die Verwendung der Remotesteuerung

  • Um die Remotesteuerung über die Konsole einzusetzen, müssen Sie zunächst Remote Control Viewer installieren. Sie benötigen administrative Rechte auf dem lokalen Computer, um den Viewer zu installieren. Wenn Sie die Remotesteuerungsseite zum ersten Mal aufrufen, werden Sie aufgefordert, den Viewer zu installieren. Falls erforderlich, können Sie den Remote Control Viewer über die Systemsteuerung von Windows und den Befehl zum Hinzufügen/Entfernen von Programmen deinstallieren. Suchen Sie in der Programmliste nach IvantiEndpoint Manager Remotesteuerungskonsole.
  • Damit Windows-Geräte remote bedient werden können, muss auf ihnen der Remotesteuerungsagent des Produkts installiert und geladen sein. Dieser Agent wird durch eine der folgenden Aktionen installiert:
    • Erstellen eines Agentenkonfigurationstasks in der Konsole und Planen der Bereitstellung für das Gerät
    • Zuordnen eines Laufwerks auf dem Gerät zum Coreserver und Ausführen der entsprechenden Agentenkonfiguration

    Dieser Agent kann als residenter Dienst geladen werden, um direkten Zugriff auf den Computer zu ermöglichen, oder er kann (wenn Sie über zertifikatsbasierte Sicherheit verfügen) als Agent auf Abruf installiert werden, der nur geladen wird, wenn Bedarf besteht.

  • Zusätzlich können Sie den Remotesteuerungsspiegeltreiber installieren, um die Leistung beim Erkennen, Aufzeichnen und Komprimieren von Bildschirmänderungen zu verbessern, wenn die Geräte-CPU langsam (< 2,0 GHz) oder das Netzwerk schnell ist (> 100 MBps). Beachten Sie, dass die Remotesteuerung keine DOS-Grafiken oder DOS-Ganzbildfenster unterstützt. Das Eingabeaufforderungsfenster wird zunächst möglicherweise nicht angezeigt, wenn der Spiegeltreiber verwendet wird. Ist dies der Fall, minimieren Sie das Fenster und maximieren Sie es anschließend.

Verwenden der Remotesteuerung

So steuern Sie ein Gerät remote über die Webkonsole:
  1. Klicken Sie in einer beliebigen Liste Eigene Geräte auf das Symbol des Geräts, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten und wählen Sie Remotesteuerung.

    Alternativ können Sie auch das Gerät auswählen und im Aktionsbereich auf Einstellungen > Remotesteuerung klicken.

    Mit dieser Aktion wird der Ivanti Remote Control Viewer geöffnet. KVM-Remotesteuerung für Intel vPro-Geräte und eine browsergestützte HTML 5-Remotesteuerung sind weitere Remotesteuerungsoptionen.

  2. Wenn Sie eine andere Art der Remotesteuerung bevorzugen, klicken Sie in der Toolbox der Webkonsole auf Remotezugriff > Remotesteuerung. Wählen Sie Direkt, KVM oder Browser-gestützt aus und geben Sie den Gerätenamen oder die IP-Adresse des Geräts an, das Sie steuern möchten.

Außerdem können mehrere Computer gleichzeitig ferngesteuert werden. Kehren Sie zur Webkonsole zurück, nachdem Sie eine Sitzung gestartet haben, und wählen Sie einen weiteren Computer aus.

Informationen zur Remotesteuerung von Linux-Geräten finden Sie unter Zugriff auf remote Linux-Geräte [Webkonsole].