Informationen zur richtlinienbasierten Verwaltung

Mit der richtlinienbasierten Verwaltung können Anwendungsgruppen problemlos auf mehreren Geräten verwaltet werden. Wie jeder andere geplante Task benötigen auch die Richtlinien Folgendes:

  • Ein von Ihnen erstelltes Verteilungspaket
  • Eine Verteilungsmethode, die Richtlinien unterstützt, entweder richtlinienbasiert oder richtlinienbasierter Push.
  • Richtlinienziele für die Verteilungspakete, z. B. die Ergebnisse einer LDAP- oder Coredatenbankabfrage
  • Ein geplanter Zeitpunkt, zu dem die Richtlinie zur Verfügung gestellt werden sollte.

Die richtlinienbasierte Verwaltung wiederholt in regelmäßigen Abständen die Ausführung von Abfragen, die Sie als Teil der Richtlinie definiert haben. Auf diese Weise werden Ihre Richtlinien auf alle neu hinzukommenden verwalteten Geräte angewendet. Angenommen im LDAP-Verzeichnis gibt es einen Container "Abteilung", der Benutzerobjekte enthält. Alle Benutzer, deren Abteilungsobjekt "Marketing" ist, verwenden die Standardanwendungen. Nachdem Sie eine Richtlinie für die "Marketing"-Benutzer eingerichtet haben, werden auf den Computern der Benutzer, die dem Objekt "Marketing" neu hinzugefügt werden, automatisch die richtigen Anwendungen installiert.

Mit der -Konsole können Sie Anwendungsrichtlinien konfigurieren, die in der Coredatenbank gespeichert sind.

Der Taskablauf für die richtlinienbasierte Verwaltung sieht folgendermaßen aus:

  1. Stellen Sie sicher, dass die Softwareverteilungsagenten auf Ihren Geräten installiert sind.
  2. Falls für die Anwendung, für die Sie eine Richtlinie verwenden möchten, kein Paket vorhanden ist, müssen Sie eines erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Informationen zur Softwareverteilung.
  3. Verwenden Sie das Fenster "Verteilungspakete", um eine Paketdefinition für das Paket zu erstellen.
  4. Erstellen oder wählen Sie eine vorhandene richtlinienbasierte Verteilungsmethode aus.
  5. Erstellen Sie einen Softwareverteilungstask im Fenster Geplante Tasks und wählen Sie das Paket und die Verteilungsmethode aus, das/die Sie weiter oben erstellt haben.
  6. Wählen Sie die Ziele für die Richtlinie aus. Diese Auswahl kann jede Kombination aus individuellen Geräten, Datenbankabfragen, Gerätegruppen, LDAP-Elementen und LDAP-Abfragen einschließen.
  7. Legen Sie einen Ausführungszeitpunkt für den Task fest. Bei seiner Ausführung wird das Verteilungspaket für einen Pull-Vorgang zur Verfügung gestellt.
  8. Der richtlinienbasierte Verwaltungsdienst auf dem Coreserver aktualisiert in regelmäßigen Abständen die Liste der Richtlinienziele durch eine Neubewertung der Ergebnisse von LDAP-/Datenbankabfragen. Hiermit wird sichergestellt, dass die Gruppe der Zielbenutzer/-computern in der Coredatenbank immer dem aktuellen Stand entspricht.
  9. Ein Benutzer meldet sich bei einem Gerät an, stellt eine Verbindung zum Netzwerk her oder startet den Agent für die richtlinienbasierte Verwaltung auf andere Weise.
  10. Der richtlinienbasierte Verwaltungsdienst des Coreservers ermittelt anhand der Geräte-ID des Geräts und des angemeldeten Benutzers oder des LDAP-Gerätestandorts die relevanten Richtlinien.
  11. Der richtlinienbasierte Verwaltungsdienst sendet die Richtliniendaten zurück an den Agent der richtlinienbasierten Verwaltung.
  12. Abhängig davon, wie Sie die Richtlinienverarbeitung auf dem Gerät konfiguriert haben, muss der Benutzer die auszuführenden Richtlinien auswählen oder die Richtlinien werden automatisch ausgeführt. In der Liste des Geräts stehen nur empfohlene oder optionale Richtlinien zur Verfügung. Noch nicht verarbeitete empfohlene Richtlinien werden in der Liste standardmäßig mit einem Häkchen gekennzeichnet. In regelmäßigen Abständen ausgeführte Richtlinien werden in der Liste angezeigt, sobald ihr Ausführungsintervall abgelaufen ist. Ausgewählte Richtlinien werden nacheinander ausgeführt.
  13. Der Agent der richtlinienbasierten Verwaltung sendet die Richtlinienergebnisse an den Coreserver, der die Ergebnisse in der Coredatenbank speichert. Der Status der richtlinienbasierten Verwaltung wird an den Coreserver weitergeleitet; zur Verbesserung der Zuverlässigkeit wird hierbei HTTP verwendet. Der Status wird im Fenster "Geplante Tasks" angezeigt.