Skripte für benutzerdefinierte Tasks

Ivanti® Endpoint Manager verwendet zum Ausführen von benutzerdefinierten Tasks auf Geräten Skripte. Skripte können im Fenster Skripte verwalten (Extras > Verteilung > Skripte verwalten) erstellt werden.

Das Fenster "Skripte verwalten" unterteilt Skripte in drei Kategorien:

  • Eigene Skripte: Skripte, die Sie erstellt haben.
  • Öffentliche Skripte: Skripte, die die von einem Benutzer mit dem Skriptverwaltungsrecht "Öffentlich bearbeiten" als "Öffentlich" gekennzeichnet wurden. Diese Skripte sind für alle anderen schreibgeschützt. Benutzer können öffentliche Skripte in ihren Ordner Eigene Skripte kopieren, um sie zu bearbeiten.
  • Alle Skripte: Alle Skripte auf dem Coreserver.

Sie können Gruppen unter dem Objekt Eigene Skripte erstellen, um Ihre Skripte noch differenzierter zu unterteilen. Um ein neues Skript zu erstellen, klicken mit der rechten Maustaste auf Eigene Skripte oder auf eine von Ihnen erstellte Gruppe und klicken dann auf den Skripttyp, den Sie erstellen möchten.

Nachdem Sie ein Skript erstellt haben, können Sie im Kontextmenü des Skripts auf "Planen" klicken. Damit wird das Fenster Geplante Tasks geöffnet (Extras > Verteilung > Geplante Tasks). In diesem Fenster können Sie angeben, auf welchen Geräten und wann der Task ausgeführt werden soll. Lesen Sie den nachstehenden Abschnitt, um weitere Informationen zum Planen von Tasks zu erhalten.

Aufgrund besonderer Funktionen, die von der Windows-Konsole unterstützt werden, sollten in der Windows-Konsole erstellte Skripte nicht in der Webkonsole bearbeitet werden.

Informationen zur Skriptsyntax finden Sie unter Verarbeiten von benutzerdefinierten Skripten für die Softwareverteilung.

Für Skripte auf Windows-Geräten bietet es sich eventuell an, Softwareverteilungsaktionen zu verwenden, wie unter Windows-Paketaktionen beschrieben.

Verwenden der Standardskripte

Endpoint Manager wird meinen Standardsatz von Skripten geliefert, die im Folgenden aufgeführt sind. Diese Skripte können Sie bei der Ausführung häufig anfallender Endpoint Manager-Tasks unterstützen. Die Skripte befinden sich in der Strukturansicht Alle anderen Skripte im Fenster Skripte verwalten (Extras > Verteilung > Skripte verwalten).

  • am_verifyall: Alle Pakete, die über Richtlinien auf Clients installiert wurden, werden überprüft.
  • Management Gateway-Clientzertifikat erstellen: Erstellt ein Sicherheitszertifikat, damit ein Gerät einen Management Gateway verwenden kann.
  • Data Analytics – Benutzer importieren und löschen: Führt eine Daten Translation Services-Regel aus, um die Geräte der angegebenen Benutzer in Asset Control zu archivieren und dabei die Geräte aus der Endpoint Manager-Datenbank zu löschen.
  • Disable Windows write filter: Deaktiviert den Windows-Schreibfilter und initiiert einen Neustart beim Client.
  • Enable Windows enhanced write filter: Aktiviert den erweiterten Schreibfilter von Windows und initiiert einen Neustart beim Client.
  • Enable Windows file based write filter: Aktiviert den dateibasierten Schreibfilter von Windows und initiiert einen Neustart beim Client.
  • inventoryscanner: Führt den Inventarscanner auf den ausgewählten Geräten aus.
  • MSI service deployment: Stellt den MSI-Dienst bereit, der für einen Legacy-PXE-Repräsentanten erforderlich ist.
  • multicast_domain_discovery: Es wird eine Multicast-Domänenrepräsentantenerkennung ausgeführt.
  • multicast_info: Es wird ein Problembehandlungsskript ausgeführt, das anzeigt, welche Informationen das Fenster "Geplante Tasks" an Targeted Multicast weitergibt, einschließlich der IP-Adressen des Zielgeräts sowie Subnetzinformationen. Erstellt eine Datei mit dem Namen c:\mcinfo.txt.
  • Paketsynchronisierung: Führt eine Richtlinienprüfung durch, um festzustellen, ob neue Richtlinien angewendet oder zur Verfügung gestellt werden müssen.
  • Clientdatensätze wiederherstellen: (Clientdatensätze wiederherstellen) Führt den Inventarscanner auf ausgewählten Geräten aus, der Scanner berichtet jedoch an den Core, auf dem das Gerät konfiguriert wurde. Wenn Sie die Datenbank zurücksetzen müssen, hilft Ihnen dieser Task, die Geräte in einer Umgebung mit mehreren Cores wieder der richtigen Datenbank zuzuordnen.
  • Überwachungsclient deinstallieren: Entfernt den Softwareüberwachungsagent auf Zielgeräten. Dieser Agent wurde in Endpoint Manager vor Version 8 eingesetzt.