Hilfe zu geplanten Tasks

In diesem Thema werden die Optionen des Dialogfelds "Geplanter Task" beschrieben. Allgemeine Hilfe zu geplanten Tasks finden Sie in den Themen unter Planen von Tasks.

Informationen zum Dialogfeld "Task planen"

Auf dieses Dialogfeld greifen Sie über das Fenster Geplante Tasks zu (Extras > Verteilung > Geplante Tasks). Klicken Sie im Fenster Geplante Tasks auf die Symbolleistenschaltfläche Softwareverteilungstask erstellen, oder klicken Sie im Kontextmenü des Task, den Sie konfigurieren möchten, auf Eigenschaften.

In diesem Dialogfeld legen Sie die Startzeit für den Task fest und geben an, ob der Task mehrmals ausgeführt werden soll, und wenn ja, wie oft. Dieses Dialogfeld zeigt auch die Taskziele an. Je nachdem, welchen Tasktyp Sie planen, werden möglicherweise auch Optionen für Verteilungsmethoden und Verteilungspakete angezeigt.

Informationen zum Kopieren von Tasks

Sie können zum Kategorisieren Ihrer globalen Tasks auch Gruppen erstellen. Andere Benutzer sehen Gruppen nur, wenn ihr RBA-Bereich es zulässt, einen Task aus dieser Gruppen anzuzeigen. Wenn Sie versuchen, eine Gruppe mit darin enthaltenen Tasks zu löschen, wird es Ihnen nicht gelingen, diese Gruppe zu löschen, wenn es in dieser Gruppe Tasks gibt, die Sie aufgrund Ihrer Bereichsbeschränkungen nicht anzeigen dürfen.

Informationen zur Seite "Übersicht"

Mithilfe dieser Seite können Sie einen Eigentümer für den Task auswählen und die von Ihnen im Dialogfeld "Geplante Tasks" getroffene Auswahl zusammenfassen. Wenn Sie eine Ihrer Optionen ändern möchten, klicken Sie neben der betreffenden Option auf Ändern. Wenn Sie veranlassen möchten, dass der Task in der Gruppe Globale Tasks des Fensters Geplante Tasks (anstatt in der Gruppe Eigene Tasks) angezeigt wird, klicken Sie auf In globalen Tasks anzeigen.

Informationen zur Seite "Verteilungspaket"

Wählen Sie auf dieser Seite das Verteilungspaket aus, das Sie weiterleiten möchten. Sobald Sie einen Pakettyp ausgewählt haben, zeigt die Liste Verteilungspaket die Pakettypen an, die Sie verteilen können. Die Pakete in der Liste entsprechen den Paketen, die unter dem betreffenden Typ im Fenster Verteilungspakete für den aktuellen Benutzer und den öffentlichen Benutzer angezeigt werden. Klicken Sie auf das gewünschte Verteilungspaket.

Informationen zur Seite "Ziele"

Verwenden Sie diese Seite, um Zielgeräte für den von Ihnen konfigurierten Task anzuzeigen. Sie können auf dieser Seite Ziele hinzufügen, indem Sie einen Zieltyp auswählen und auf die Schaltfläche Hinzufügen klicken. Sie können auch noch zu einem späteren Zeitpunkt Ziele hinzufügen, indem Sie Ziele mit Ziehen & Ablegen auf den Task im Fenster Geplante Tasks ziehen. Zielgeräte können sich in folgenden Kategorien befinden:

  • Zielcomputer
  • LDAP-Zielobjekte
  • Zielabfragen
  • LDAP-Zielabfragen
  • Zielcomputergruppe
  • Zielbereiche
  • Ziel-E-Mail-Adressen (basierend auf Informationen von Computer.LDAP User.Primary Owner.Email)
  • Zielzeitzonen

Informationen zur Seite "Taskeinstellungen"

Auf dieser Seite können Sie den Tasktyp, die Ausführungshäufigkeit, Pushoptionen und Downloadoptionen konfigurieren.

Tasktyp:

  • Richtlinienbasierter Push: Die kombinierte Pushverteilung und das Richtlinienmodell. Zuerst versucht die Softwareverteilung, das Paket auf allen Geräten in der Zielliste zu installieren. Auf diese Weise können Sie eine erstmalige Bereitstellung mittels Targeted Multicast durchführen. Im zweiten Schritt erhalten alle Geräte, auf denen das Paket nicht angekommen ist oder die erst später zur Zielliste hinzugefügt wurden (beispielsweise im Fall einer dynamischen Zielliste), das Paket, wenn der richtlinienbasierte Verwaltungsagent auf dem Gerät das Paket anfordert. Die ist die im Allgemeinen empfohlene Verteilungsmethode.
  • Richtlinie: Der Coreserver stellt die Pakete für den Download zur Verfügung. Wenn ein verwaltetes Gerät nach verfügbaren Richtlinien sucht, wird das Paket zurückgegeben. Je nach Richtlinientyp können die Geräte das Paket automatisch installieren oder das Paket Benutzern zur Verfügung stellen, damit sie es jederzeit installieren können.
  • Push: Die Pakete können per Multicast auf die verwalteten Geräte übertragen werden. Der Coreserver initiiert dann die Paketinstallation auf den verwalteten Geräten.
  • Nachfolgende Anforderungen auf erfolgreich abgeschlossenen Zielgeräten ignorieren: Wenn der Task auf einem Gerät erfolgreich war, soll er nicht wiederholt werden.
  • Aktionstyp: Was mit dem Task im Clientportal geschehen soll. Diese Option zeigt, was auf der Seite "Portaleinstellungen" ausgewählt ist.
  • Frequenz: Das Ausführungsintervall für den Task. Mögliche Werte sind: Einmal, Stündlich, Täglich, Wöchentlich oder Monatlich.

Zusätzliche Pushoptionen:

  • Beschleunigter Push: Ist gemäß Standardeinstellung aktiviert. Hiermit wird die Taskverarbeitung erheblich beschleunigt, da nicht darauf gewartet wird, dass Geräte Tasks beenden, bevor mit dem nächsten Gerät fortgefahren wird. Weitere Informationen finden Sie unter Beschleunigte Pushverteilung verwenden.
  • DNS-Auflösung bei der Erkennung verwenden: Verwendet DNS-Abfragen zur Ermittlung der IP-Adressen von Geräten, statt der Inventarscannerdaten aus der Datenbank.
  • Warten, bis die Taskverarbeitung bei jedem Computer abgeschlossen ist: Durch die Auswahl dieser Option wird der Taskhandler gezwungen, Zielgeräte nacheinander abzuarbeiten (statt im Stapel).
  • Geräte reaktivieren: Reaktiviert Geräte im Ruhezustand oder ausgeschaltete Geräte über Wake on LAN. Reaktivierte Geräte werden nach Abschluss des geplanten Tasks heruntergefahren.
  • Beschleunigtes Reaktivieren (Ziele werden nicht heruntergefahren): Verwendet "Wake on LAN", um Geräte im Ruhezustand oder ausgeschaltete Geräte zu reaktivieren, aber beschleunigt den Prozess durch Umgehung der Erkennungsschritte. Nach Abschluss des Tasks werden die Geräte nicht heruntergefahren. Dies ist hilfreich, wenn mehrere Tasks und Zielgeräte ausgewählt sind.

Downloadoptionen:

  • Von Quelle ausführen (auf Freigabe ausführen): Der Task wird ausgeführt, ohne zuvor Paketdateien herunterzuladen.
  • Herunterladen und Ausführen: Die Standardeinstellung. Lädt vor der Ausführung Paketdateien in den lokalen Verteilungscache herunter.
  • Vorabdownload in den Cache (für einen zukünftigen Task oder eine vom Portal initiierte Aktion): Kopiert Paketdateien in den lokalen Cache und belässt sie dort.

Informationen zur Seite "Portaleinstellungen" (unter der Seite "Taskeinstellungen")

Auf dieser Seite können Sie auswählen, wie Clientportale diesen Task verarbeiten.

  • Automatisch ausführen (nicht im Portal anzeigen): Dies ist die Standardeinstellung. Der Task wird unter Umgehung des Clientportals ausgeführt, sobald das Gerät ihn empfängt.
  • Empfohlen (im Portal anzeigen): Zeigt den Task im Portalbereich "Empfohlen". Benutzer starten den Task aus dem Portal heraus.
  • Optional (im Portal anzeigen): Zeigt den Task im Portalbereich "Optional". Benutzer starten den Task aus dem Portal heraus.
  • Ausführen durch Benutzer wie gewünscht erlauben: Lässt das Element im Portal, bis es ausgeführt wurde. Diese Auswahl ist unabhängig von den anderen Optionen dieser Seite möglich.

Informationen zur Seite "Agenteneinstellungen"

Nutzen Sie diese Seite, um vorübergehend die Agenteneinstellungen für Verteilung und Patch oder den Neustart für den aktuellen Job außer Kraft zu setzen. Zur Auswahl einer anderen Einstellung klicken Sie in der Spalte Einstellungen auf die gewünschte Einstellung.

Informationen zur Seite "Benutzerdefinierte Nachricht"

Diese Seite verwenden Sie, wenn Sie eine benutzerdefinierte Nachricht definieren möchten, die beim Ausführen eines Tasks angezeigt wird. Der Nachrichtentext kann HTML-Formatierungscodes enthalten.

Wissenswertes über die Seite "Übersteuerungen"

Auf dieser Seite übersteuern Sie die folgenden Agenteinstellungen, die möglicherweise Zielgeräten zugewiesen wurden:

  • Agenteinstellungen für Wartungsfenster ignorieren
  • Agenteinstellungen "Nicht stören" ignorieren

Die Seite "Task planen"

Verwenden Sie diese Seite, um festzulegen, wann der Task ausgeführt wird und wie Neuversuche gehandhabt werden sollen:

  • Ungeplant lassen: Fügt den Task zum Fenster "Geplante Tasks" hinzu, plant jedoch den Task nicht. Verwenden Sie diese Option, wenn Sie eine Taskkonfiguration zwar speichern, aber nicht ausführen möchten.
  • Jetzt starten: Der Task wird gestartet, sobald Sie das Dialogfeld geschlossen haben. Der Start des Tasks kann sich um bis zu eine Minute verzögern.
  • Später starten: Der Task wird zum angegebenen Datum und zur entsprechenden Uhrzeit gestartet.
  • Datum und Uhrzeit: Der Task wird zum ausgewählten Datum ausgeführt. Geben Sie das Datum im Format TT/MM/JJ ein, oder öffnen Sie die Liste Datum, um ein Datum aus dem Kalender auszuwählen.
  • Erkennung der Zielzeitzone: Automatische Anpassung der Task-Startzeit bei Geräten in unterschiedlichen Zeitzonen. Zum Beispiel: Wenn diese Option aktiviert ist und die Startzeit für Ihren Task 02:00 Uhr lautet, würde der Task auf Geräten in anderen Zeitzonen erst ausgeführt, wenn deren lokale Zeit 02:00 Uhr ist. Weitere Informationen finden Sie unter Zuweisen von Zielen zu einem Task.
  • Wiederholen alle: Der Task wird in regelmäßigen Abständen wieder ausgeführt. Wählen Sie aus der Liste "Tag", "Woche" oder "Monat" aus, um festzulegen, wie häufig der Task ausgeführt werden soll. Er wird zur oben festgelegten Zeit wiederholt.
  • Diese Geräte planen: Für die erste Ausführung eines Tasks sollten Sie den Standard Fehlgeschlagene Geräte beibehalten. Für alle weiteren Ausführungen können Sie die Option Alle, Im Wartezustand oder zurzeit aktiv oder Geräte, die nicht versucht haben, den Task auszuführen auswählen. Diese Optionen werden im Folgenden ausführlich beschrieben.

Wenn Sie einen Task neu planen, können Sie dessen Ausführung auf bestimmte Geräte beschränken. Sie sollten von dieser Möglichkeit beispielsweise Gebrauch machen, wenn der Task auf einer großen Anzahl von Geräten nicht ausgeführt werden konnte und Sie annehmen, dass der Fehlerstatus sich nicht ändern wird. Wenn Sie den Task auf diese Weise limitieren, wird er schneller ausgeführt, da der Scheduler nicht weiter versuchen wird, den Task auf Geräten auszuführen, die nicht in der Lage sind, den Task zu verarbeiten. Sie können Tasks auf Geräten mit folgenden Zuständen ausführen:

  • Im Wartezustand oder zurzeit aktiv: Dies ist die Standardoption; sie sollte ausgewählt werden, wenn der Task zum ersten Mal ausgeführt wird. Wenn Sie den Task erneut ausführen, nimmt diese Option Geräte ins Visier, auf denen die Ausführung des Tasks zuvor gelungen war.
  • Alle: Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie den Task, unabhängig vom Zustand, auf allen Geräten ausführen möchten. Ziehen Sie die Verwendung dieser Option in Betracht, wenn es sich um einen Task (insbesondere einen wiederholt auszuführenden Task) handelt, der auf so vielen Geräten wie möglich ausgeführt werden muss.
  • Fehlgeschlagene Geräte: Wählen Sie diese Option aus, wenn der Task nur auf den Geräten ausgeführt werden soll, auf denen der Task beim ersten Durchlauf nicht ausgeführt werden konnte. Dies schließt Geräte mit dem Status Erfolgreich aus. Der Task wird auf Geräten mit anderen Zuständen ausgeführt, beispielsweise Wartemodus oder Aktiv. Ziehen Sie die Verwendung dieser Option in Betracht, wenn Sie den Task auf so vielen Geräten wie möglich ausführen möchten, auf denen die Ausführung misslungen ist, der Task jedoch nur einmal pro Gerät erfolgreich ausgeführt werden muss.
  • Geräte, die nicht versucht haben, den Task auszuführen. Wählen Sie diese Option, wenn der Task nur auf Geräten ausgeführt werden soll, die den Task nicht vollständig ausgeführt haben, auf denen die Ausführung aber nicht misslungen war. Dies schließt Geräte aus, deren Zustand mit Aus, Beschäftigt, Fehlgeschlagen oder Abgebrochen angegeben wurde. Ziehen Sie die Verwendung dieser Option in Betracht, wenn es zahlreiche Zielgeräte gab, auf denen der Task fehlschlug, diese Geräte als Ziele jedoch nicht wichtig sind.

Informationen zur Seite "Verteilungsmethode" (Legacy)

Diese Seite ist nur bei Zielen vorhanden, auf denen Endpoint Manager-Agenten vor Version 9.6 ausgeführt werden. Auf dieser Seite können Sie die Verteilungsmethode für Legacy-Ziele auswählen. Bei Zielen mit 9.6 und höher werden diese Optionen auf der Seite Taskeinstellungen festgelegt.

Informationen zur Seite "Benutzerdefiniertes Skript"

Diese Seite verwenden Sie, wenn Sie ein benutzerdefiniertes Skript geplant haben und sich den Inhalt des benutzerdefinierten Skripts ansehen möchten. Den Inhalt des benutzerdefinierten Skripts können Sie auf dieser Seite nicht bearbeiten.

Informationen zum Dialogfeld "Planen"

Mehrere Endpoint Manager Agenten verfügen über Funktionen, die Sie mithilfe des Local Scheduler-Agenten, der auf verwalteten Geräten installiert ist, planen können. Dieses Dialogfeld verwenden Sie zum Konfigurieren dieses Zeitplans.

Sie können mit dem Local Scheduler auch eigene Tasks für die regelmäßige Ausführung auf Geräten planen. Nachdem Sie ein Local Scheduler-Skript erstellt oder den Plan für einen Geräteagenten angepasst haben, können Sie das Skript mithilfe des Fensters Geplante Tasks auf relevanten Geräte bereitstellen.

Um einen Local Scheduler-Task zu konfigurieren, klicken Sie im Fenster Verwaltete Skripte (Extras > Verteilung > Verwaltete Skripte) vom Kontextmenü Eigene Skripte aus auf Neues Local Scheduler-Konfigurationsskript.

Alle Kriterien, die Sie in diesem Dialogfeld konfigurieren, müssen erfüllt sein, bevor der Task ausgeführt wird. Wenn Sie z. B. einen Zeitplan konfigurieren, der jeden Tag zwischen 8 und 9 Uhr wiederholt wird und dessen Gerätezustand "Desktop muss gesperrt sein" ist, dann wird der Task nur zwischen 8 und 9 Uhr ausgeführt, wenn das Gerät gesperrt ist.

Folgende Optionen stehen Ihnen im Dialogfeld Planen zur Verfügung:

Abschnitt "Ereignisse"

Der Ereignisabschnitt ist abgeblendet, sofern Sie nicht ein lokales Scheduler-Skript mit dem Extra Skripte verwalten konfigurieren.

  • Ausführen, wenn sich der Benutzer anmeldet: Wählen Sie diese Option aus, damit der Task immer dann ausgeführt wird, wenn sich ein Benutzer anmeldet. Wenn Sie ein Benutzer anmeldet, führt der Local Scheduler den Task automatisch aus.
  • Immer ausführen, wenn sich die IP-Adresse des Geräts ändert: Wählen Sie diese Option aus, wenn der Task ausgeführt werden soll, wenn sich die IP-Adresse des Geräts ändert oder durch DHCP erneuert wird. Sie können diese Option beispielsweise verwenden, um bei einer Änderung der IP-Adresse einen Inventarscan zu veranlassen und die IP-Adresse in der Endpoint Manager Datenbank synchron zu halten.
Abschnitt "Zeit"

Verwenden Sie diesen Abschnitt zur Konfiguration der Ablaufzeiten für Tasks. Wenn dieser Dialog vom Agentenkonfigurationstool aus gestartet wird, können Sie eine zufällige Verzögerung auf der Agentenkonfigurationsseite angeben, von der Sie kamen. Das angegebene, zufällige Verzögerungsintervall ist ein Zeitbereich, in dem der Task ausgeführt wird. Wenn Sie beispielsweise viele Benutzer haben, die sich gleichzeitig anmelden, dann werden durch diese Verzögerung die Tasks bei der Anmeldung nicht alle gleichzeitig durchgeführt, vorausgesetzt Ihre Verzögerung ist lang genug. Die Standardverzögerung ist eine Stunde.

  • Start: Klicken Sie auf diese Option, um einen Kalender anzuzeigen, in dem Sie den Tag angeben, an dem der Task starten soll. Wenn Sie einen Tag auswählen, können Sie auch die Tageszeit eingeben. Die Standardwerte für diese Optionen sind das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit.
  • Wiederholen nach: Wenn Sie möchten, dass sich der Task wiederholt, klicken Sie auf das Listenfeld und wählen Minuten, Stunden oder Tage. Geben Sie dann im ersten Feld an, wie lang das ausgewählte Intervall dauern soll (z. B. 10 Tage).
  • Zeitbereich: Wenn Sie möchten, dass der Task zwischen bestimmten Stunden ausgeführt wird, wählen Sie die Start- und Endzeit aus. Die Stunden werden im 24-Stunden-Zeitformat angegeben.
  • Wöchentlich zwischen: Wenn Sie möchten, dass der Task zwischen bestimmten Wochentagen ausgeführt wird, wählen Sie den ersten und letzten Tag aus.
  • Monatlich zwischen: Wenn Sie möchten, dass der Task zwischen bestimmten Tagen des Monats ausgeführt wird, wählen Sie das Anfangs- und Enddatum aus.
Abschnitt "Filter ausführen"

Beim Konfigurieren von Local Scheduler-Befehlen können Sie angeben, welche Bandbreitenkriterien mindestens erfüllt sein müssen, damit der Task ausgeführt werden kann. Der Bandbreitentest besteht aus Netzwerkdaten, die an ein von Ihnen angegebenes Gerät übermittelt werden. Zu dem Zeitpunkt, zu dem der Task ausgeführt werden soll, sendet jedes Gerät, das den Local Scheduler-Task ausführt, eine kleine Menge ICMP-Netzwerkdaten an den von Ihnen angegebenen Gerät und wertet die Übertragungsleistung aus. Wenn das Zielgerät für den Test nicht verfügbar ist, wird der Task nicht ausgeführt. 

Wenn Sie die Bandbreitenkriterien für die Geräte angeben, die über einen Ivanti Management Gateway eine Verbindung zum Coreserver aufbauen, sollten Sie die IP-Adresse des Management Gateways im Feld an angeben. Dadurch kann der Bandbreitentest abgeschlossen und der Task ausgeführt werden.

Sie können folgende Optionen fürMinimum Bandbreiten auswählen:

  • RAS: Der Task wird ausgeführt, wenn die Netzwerkverbindung des Geräts mit dem Zielgerät mindestens RAS- oder DFÜ-Geschwindigkeit erreicht (wie vom Netzwerk-API erkannt). Wenn Sie diese Option auswählen, bedeutet dies im Allgemeinen, dass der Task immer ausgeführt wird, wenn das Gerät über eine Netzwerkverbindung verfügt.
  • WAN: Der Task wird ausgeführt, wenn die Verbindung des Geräts mit dem Zielgerät mindestens WAN-Geschwindigkeit erreicht. WAN-Geschwindigkeit wird als Nicht-RAS-Verbindung definiert, die langsamer als der LAN-Grenzwert ist.
  • LAN: Der Task wird ausgeführt, wenn die Verbindung des Geräts mit dem Zielgerät die LAN-Geschwindigkeitseinstellung überschreitet. Als LAN-Geschwindigkeit wird standardmäßig jede Geschwindigkeit von mehr als 262.144 Bit/s definiert. Sie können den LAN-Grenzwert in der Agentenkonfiguration festlegen (Seite Extras > Konfiguration > Agentenkonfiguration, Bandbreitenerkennung). Die Änderungen werden erst wirksam, nachdem Sie die aktualisierte Konfiguration auf Geräten bereitgestellt haben.

Der Abschnitt "Filter ausführen" enthält folgende Optionen:

  • Min. Bandbreite: Wenn Sie möchten, dass die Kriterien zur Taskausführung die verfügbare Bandbreite einschließen, dann wählen Sie die gewünschte Minimum-Bandbreite und geben den Gerätenamen oder die IP-Adresse an, die beim Bandbreitentest zwischen dem Ziel und dem Gerät das Ziel darstellt.
  • Gerätestatus: Wenn die Ausführungskriterien für den Task einen Gerätestatus enthalten sollen, wählen Sie einen dieser Status aus der Liste aus: Bildschirmschoner oder Desktop gesperrt, Desktop muss gesperrt sein, Gerät muss sich im Leerlauf befinden, Benutzer muss angemeldet sein oder Benutzer muss abgemeldet sein. Die Kriterien für den Status Gerät muss sich im Leerlauf befinden sind: das Betriebssystem ist gesperrt, der Bildschirmschoner ist aktiv oder der Benutzer ist abgemeldet.
Andere Optionen:
  • Nach Gesamtfilterablauf zusätzlich eine willkürliche Verzögerung einlegen: Wenn Sie zusätzliche willkürliche Verzögerung wünschen, verwenden Sie diese Option. Wenn Sie eine zufällige Verzögerung auswählen, die Ihre für den Task konfigurierten Zeitbeschränkungen überschreitet, kann der Task nicht ausgeführt werden, wenn der Zufälligkeitswert für den Task außerhalb der konfigurierten Zeitbeschränkungen liegt.
  • Verzögerung bis zu: Wählen Sie die zusätzliche willkürliche Verzögerung aus, die zur Anwendung kommen soll.
  • Und mindestens: Wenn Sie möchten, dass der Task vor der Ausführung mindestens eine gewisse Zeit abwartet, wählen Sie diese Option. Wenn Sie beispielsweise einen Inventarscan planen, könnten Sie hier eine 5 eingeben, damit ein Gerät Zeit zum Booten hat, bevor der Scan beginnt, wodurch die Reaktionsfähigkeit des Geräts für den Benutzer verbessert wird.
  • Befehl: Geben Sie das Programm ein, das Sie lokal ausführen möchten. Geben Sie den vollständigen Pfad zum Programm ein, oder stellen Sie sicher, dass sich das Programm in einem Ordner befindet, der im Pfad des Geräts enthalten ist. Dieser Pfad muss auf allen Geräten gleich sein, auf denen Sie dieses Skript bereitstellen.
  • Parameter: Geben Sie an das Programm weiterzuleitende Befehlszeilenparameter ein.