Ivanti Avalanche Connector
Der Avalanche-Connector sammelt Daten zu Geräten von Ivanti Avalanche.
Informationen darüber, welche Daten importiert und wie diese zugeordnet werden, finden Sie nachfolgend unter Zuordnung.
Optionen
Für einen Avalanche Connector sind folgende Optionen verfügbar:
- Connector-Name: Der Name des Connectors.
- Connector-Servername: Der Name des Connector-Servers, mit dem dieser Connector verknüpft ist. Ein bestimmter Connector kann immer nur mit einem Connector-Server verknüpft sein. Falls Sie den Connector zu einem bestimmten Connector-Server hinzugefügt haben, ist dieses Feld möglicherweise bereits ausgefüllt. Anderenfalls können Sie den Connector-Server aus der Liste auswählen.
- SQL-Servername: Die IP-Adresse oder der DNS-Name des Servers, auf dem die Avalanche-Datenbank ausgeführt wird. Falls Sie mit einer benannten Datenbankinstanz arbeiten möchten, verwenden Sie das Format [IP-Adresse]\[benannte Datenbankinstanz]. Zum Beispiel:
10.20.30.40\avalanche - SQL-Datenbank: Der Name der Datenbank.
- Authentifizierung: Der Authentifizierungstyp.
- Benutzername und Kennwort. Die Anmeldedaten für den Zugriff auf die Avalanche-Datenbank. Das Konto muss über Lese- und Schreibrechte verfügen.
- Wiederholungen: Gibt an, wie oft der Connector Daten abrufen soll.
- Startzeit: Die Uhrzeit, zu der der Connector startet. Um die Beeinträchtigungen für Netzwerk und Anwendungen möglichst gering zu halten, empfehlen wir, Connectors generell nachts oder an Wochenenden auszuführen.
- Aktiv: Gibt an, ob der Connector aktiv ist. Wenn der Connector aktiv ist, wird er gemäß dem von Ihnen festgelegten Zeitplan ausgeführt. Wenn Sie das Kontrollkästchen deaktivieren, ist der Connector inaktiv und ruft erst wieder Daten ab, wenn Sie das Kontrollkästchen erneut aktivieren und der Connector gespeichert wurde.
- Anmeldeinformationen für Aktion: Die Anmeldeinformationen, die verwendet werden, um Aktionen oder Abfragen von Neurons an Avalanche zu senden. Die Arten der verfügbaren Aktionen und Abfragen hängen von Ihrer jeweiligen Arbeitsumgebung ab. Sie müssen Avalanche ab Version 6.3.4 verwenden, um Aktionsanmeldeinformationen zu verwenden. Verwenden Sie ein Avalanche-Administratorkonto. Wir empfehlen Ihnen, zu diesem Zweck ein Dienstkonto in Avalanche einzurichten. Geben Sie für das Kennwort einen Neurons-Zugriffstoken an. Auf der Seite Benutzer hinzufügen/ändern in Avalanche können Sie einen Token generieren oder deaktivieren. Mithilfe des Avalanche-Prüfprotokolls lässt sich verfolgen, wann Befehle von Neurons an Avalanche gesendet wurden.
Einzelheiten zum Konfigurieren und Verwenden von Connectors finden Sie unter Einrichten von Connectors.
Zuordnung
Attribute, die unter Verwendung von Connectors importiert werden, werden in IvantiNeurons Platform Zielattributen zugeordnet.
Es ist wichtig, die Datenintegrität der verschiedenen Connenctor-Quellen sicherzustellen. Anderenfalls kann sich die Datenqualität in Ihrer Umgebung verschlechtern.

Gerätedaten
- Gerätename
- Gerätemarke und -modell
- Betriebssystemtyp und Version
- Software
- Gerätetyp
- Lizenzierungsstatus
- Seriennummer
- MEID, IMEI und MAC-Adresse
- Gerätemodus
- Exchange-Benutzername und -E-Mail-Adresse
- Enabler-Version und Build
- Mit dem Enabler verknüpfte Subnetzmaske
- Avalanche-ID
- Datum der letzten Synchronisierung
- IP-Adresse
- Bluetooth-Name und -Adresse
- Akku- und Speicheralarme
- Betreiber- und Netzwerkinformationen
- Android-Registrierungs-ID
- Registrierungstyp und -status
- EPC-Heartbeat-Intervall
- Name und Größe des angeschlossenen Flashlaufwerks
- IPL-Version
- OEM-Build und -Version
- Verfügbare Gerätekapazität
- Anzahl und Art der Prozessoren
- Radiotyp
- Synchronisierungsstatus
- Android Enterprise-ID
- Typen und Namen der zugewiesenen Avalanche Payloads
- Telefon-UUID
- Wireless-Sicherheitstyp
- SMS-Fähigkeit
- Compliance-Status
- Standort
- Terminal-ID
- Datenroaming
- Datum des letzten Kontakts
- Telefonnummer
- MDM-Token
- Avalanche-Hinweise
- Telefonhardware
- Scanner-ID
- Token für Entsperrung
- Samsung Safe aktiviert
- Netzwerk-SSID
Assetdaten
- Gerätename
- Assettyp
- Betriebssystemtyp und Version
- Verbindungstyp
- MAC-Adresse
- Hersteller
- Lizenzierungsstatus
- Gerätesprache
- Eindeutige Kennung
- Interne Wired-Sicherheit
- IP-Adresse und -Protokoll
- Aktives Gateway, Subnetz und Netzwerk
- DNS-Domäne
- Ports
- WLAN-Signalstärke
- Verfügbarer Speicher
- Verbleibende Akkuzeit
- Weblink-Verbindung
- Systemstatus und -fehler
- Synchronisierungsstatus
- Typen und Namen der zugewiesenen Avalanche Payloads
- Datum der letzten Synchronisierung
- Standort
- Datum des letzten Kontakts
- Avalanche-Hinweise
- Typ, Länge und Breite der Druckmedien
- Druckmethode und -modus
- Druckhodometer in Zoll und Etiketten
Akkudaten (variiert je nach Hersteller)
- Verfügbare Anzeigezeit
- Sicherheitsspannung
- Alarme für niedrigen Akkustand
- Maximale Kapazität
- Aktuelle Kapazität und Ladung
- Ladungszähler
- Kumulierte Ladung
- Ein-/Ausschaltzyklus-Zählung
- Außerbetriebsetzungsstatus
- Energiezähler
- Externe Stromquelle
- Systemzustand
- Herstellungsdatum
- Hersteller und Modell
- Herstellungsjahr
- Sekunden seit der ersten Nutzung
- Seriennummer
- Status
- Aktuelle, maximale und minimale Temperatur
- Verbleibende Zeit, bis Akku leer ist
- Verbleibende Zeit, bis Akku voll ist
- Entladung gesamt
- Aktuelle, maximale und minimale Spannung
Wenn Sie eine Übersicht darüber erhalten möchten, wie die von diesem Connector importierten Daten den Attributen in Ivanti Neurons zugeordnet werden, laden Sie die CSV-Datei über die Schaltfläche unten herunter.
Zuordnungen herunterladen (weniger als 50 KB)
Eine Übersicht der Neurons-Attribute nach Datentyp und welche Connectors ihnen zugeordnet sind, finden Sie unter Connector-Datenzuordnung.