Ivanti Neurons for ITSM Connector
Dabei kann es sich um einen Cloud-Connector oder einen On-Premises-Connector handeln, je nachdem, welche ITSM-Instanz Sie verwenden.
Der ITSM-Connector erfasst Daten zu Geräten und Benutzern aus Ivanti Neurons for ITSM unter Verwendung der Service Manager-SOAP-API. Falls mit den Benutzern oder Geräten Tickets verknüpft sind, sind auch die Informationen zu den Tickets enthalten.
Der Connector importiert Daten aus ITSM in die Neurons-Plattform. Falls Sie Daten aus der Neurons-Plattform in ITSM importieren möchten, lesen Sie den Abschnitt Importieren von Erkennungsdaten aus Ivanti Neurons in der Hilfe zu Ivanti Neurons for ITSM.
Informationen darüber, welche Daten importiert und wie diese zugeordnet werden, finden Sie nachfolgend unter Zuordnung.
Wenn Sie einen Connector für ITSM verwenden, sollte der Connector-Server an einem Ort installiert sein, von dem aus er Kontakt zum ITSM-Server und zum Neurons-Server herstellen kann. Zusätzliche Informationen dazu, wie Sie sicherstellen, dass ITSM intern korrekt installiert und eingerichtet ist, finden Sie unter Konfigurieren von internem ISM für die Verbindung mit der Cloud.
Optionen
Für einen ITSM-Connector sind die folgenden Optionen verfügbar:
- Connector-Name: Der Name des Connectors.
- Connector-Servername: Bei On-Premises-Instanzen ist dies der Name des lokalen Connector-Servers, mit dem dieser Connector verknüpft ist. Ein bestimmter Connector kann immer nur mit einem Connector-Server verknüpft sein. Falls Sie den Connector zu einem bestimmten Connector-Server hinzugefügt haben, ist dieses Feld möglicherweise bereits ausgefüllt. Anderenfalls können Sie den Connector-Server aus der Liste auswählen.
Bei Cloud-Instanzen ist dieser Server die Cloud-Option auf der Seite "Connector-Server". Falls Sie den Connector bereits als Cloud-Option hinzugefügt haben, ist dieses Feld bereits ausgefüllt. Wählen Sie anderenfalls Cloud aus der Liste aus. - Servername. Die IP-Adresse oder der DNS-Name des ITSM-Servers. Falls Ihre Instanz von ITSM lokal ist, müssen Sie "/HEAT" an den Servernamen anhängen. Beispiel: servername.beispiel.com/HEAT
- Mandanten-ID (nur für lokale Instanzen). Die Mandanten-ID (auch bekannt als Mandanten-URL) für Ihre Instanz von ITSM. Die Mandanten-ID entspricht dem Wert im Feld "TenantURL" im Businessobjekt "Mandanten" der ITSM-Konfigurationsdatenbank.
- Benutzername und Kennwort. Die Zugangsdaten für die Anmeldung bei ITSM. Wir empfehlen die Verwendung eines Dienstkontos, dessen Kennwort nicht häufig geändert werden muss.
- Rollenname. Eine dem Benutzernamen zugewiesene Rolle, die Anzeige- und Bearbeitungsberechtigungen für alle Objekte besitzt. Dabei kann es sich um eine Standardrolle oder eine benutzerdefinierte Rolle handeln. Wichtig ist, dass sie über die erforderlichen Berechtigungen verfügt.
- Geräte. Eine Datenfilteroption, die sich ein- und ausschalten lässt.
- Alterungsschwellenwert. Ein Schwellenwert, der den Import von Geräten auf solche Geräte begrenzt, die sich innerhalb des in Tagen spezifizierten Zeitraums angemeldet haben oder aktualisiert wurden. Standardmäßig verfolgt Neurons ITSM-Änderungen an Geräten bis zum Datum der letzten Modifizierung.
- Status. Gerätestatusfilter, die nur diejenigen Geräte importieren, die den ausgewählten Werten entsprechen. Klicken Sie zum Anzeigen der vollständigen Liste vordefinierter Filter in den Filterbereich, um eine Dropdownliste aufzurufen. Wählen Sie alle oder nur bestimmte Werte aus oder fügen Sie einen neuen Wert hinzu, indem Sie den Gerätestatus eingeben und die Eingabetaste drücken.
- Gerätetypen. Gerätetypfilter, die nur diejenigen Geräte importieren, die den ausgewählten Werten entsprechen. Klicken Sie zum Anzeigen der vollständigen Liste vordefinierter Filter in den Filterbereich, um eine Dropdownliste aufzurufen. Wählen Sie alle oder nur bestimmte Werte aus oder fügen Sie einen neuen Wert hinzu, indem Sie den Gerätetyp eingeben und die Eingabetaste drücken.
- Benutzer. Eine Datenfilteroption, die sich ein- und ausschalten lässt.
- Alterungsschwellenwert. Ein Schwellenwert, der den Import von Benutzern auf diejenigen Benutzer begrenzt, die sich innerhalb des in Tagen spezifizierten Zeitraums angemeldet haben oder aktualisiert wurden. Standardmäßig verfolgt Neurons ITSM-Änderungen an Benutzern bis zum Datum der letzten Modifizierung.
- Status. Benutzerstatusfilter, die nur diejenigen Benutzer importieren, die den ausgewählten Werten entsprechen. Klicken Sie zum Anzeigen der vollständigen Liste vordefinierter Filter in den Filterbereich, um eine Dropdownliste aufzurufen. Wählen Sie alle oder nur bestimmte Werte aus oder fügen Sie einen neuen Wert hinzu, indem Sie den Benutzerstatus eingeben und die Eingabetaste drücken.
- Wiederholungen: Gibt an, wie oft der Connector Daten abrufen soll.
- Startzeit: Die Uhrzeit, zu der der Connector startet. Um die Beeinträchtigungen für Netzwerk und Anwendungen möglichst gering zu halten, empfehlen wir, Connectors generell nachts oder an Wochenenden auszuführen.
- Aktiv: Gibt an, ob der Connector aktiv ist. Wenn der Connector aktiv ist, wird er gemäß dem von Ihnen festgelegten Zeitplan ausgeführt. Wenn Sie das Kontrollkästchen deaktivieren, ist der Connector inaktiv und ruft erst wieder Daten ab, wenn Sie das Kontrollkästchen erneut aktivieren und der Connector gespeichert wurde.
- Anmeldeinformationen für Aktion: Die Anmeldeinformationen, die von Ivanti Neurons für Aktionen und Abfragen zu Geräte- oder Personendatensätzen verwendet werden. Die Arten der verfügbaren Aktionen und Abfragen hängen von Ihrer jeweiligen Arbeitsumgebung ab. Falls Ihre Instanz von ITSM lokal ist, müssen Sie möglicherweise "/HEAT" an den Servernamen anhängen. Beispiel: servername.beispiel.com/HEAT Falls Ihre Instanz von ITSM einen REST-API-Endpunkt verwendet, müssen Sie zum Authentifizieren einen aktivierten API-Schlüssel eingeben. Einzelheiten zum Erstellen eines API-Schlüssels finden Sie in der Hilfe zu Ivanti Neurons for ITSM unter Verwenden des REST-API-Schlüssels.
Einzelheiten zum Konfigurieren und Verwenden von Connectors finden Sie unter Einrichten von Connectors.
Zuordnung
Attribute, die unter Verwendung von Connectors importiert werden, werden in IvantiNeurons Platform Zielattributen zugeordnet.
Es ist wichtig, die Datenintegrität der verschiedenen Connenctor-Quellen sicherzustellen. Anderenfalls kann sich die Datenqualität in Ihrer Umgebung verschlechtern.

- BIOS-UUID
- Geräte-ID
- Hostname
- Erkennungs-ID
- Domänenname
- Gerätename
- Datum der letzten Richtliniensynchronisierung
- Datum des letzten Softwarescans
- LDAP-Speicherort
- Anmeldename
- OEM-Name der Hauptplatine
- Primärer Eigentümer
- Benutzername mit Präfix und Suffix
- OEM-Name des Systems
- Identitätstyp
- Asset-Tag
- Datum, Version und Hersteller des BIOS
- Seriennummer
- Service-Tag
- SM-BIOS-Version
- UEFI aktiviert
- Betriebssystem und Betriebssystemversion
- Treiber
- Gesamtarbeitsspeicher
- Speichertyp, Hersteller, Seriennummer und Größe
- Logischer Laufwerkspeicher, verfügbarer Speicher, Format, Typ
- Arbeitsspeicher-Steckplatznummer, Größe, Beschreibung, Formfaktor, Hersteller, Asset-Tag, Teilenummer, Geschwindigkeit und Typ
- Prozessorhersteller, Name, Anzahl, Geschwindigkeit, Modell und Seriennummer
- Netzwerkadapter, Modell, Beschreibung, Treiber
- Anzeigeadaptertyp, Modell, RAM, Beschreibung und Hersteller
- Seriennummern, Hersteller und Herstellungsdatum der angeschlossenen Monitore
- MAC-Adresse
- IP-Adresse
- Subnetzmaske
- Hersteller und Modell
- Enthält Akku
- Gehäusetyp
- Name der Platine
- Express-Service-Code
- Softwaretitel, -versionen, -größen und -hersteller
- Falls mit den Benutzern oder Geräten Tickets verknüpft sind (z. B. Incidents oder Requests), sind auch die Informationen zu den Tickets enthalten.
- Abteilung, Sparte, Standort, E-Mail-Adresse und Telefonnummer des Benutzers
- Stellenbezeichnung, Einstellungsdatum und Kündigungsdatum des Benutzers
- Anmelde-ID des Benutzers
Wenn Sie eine Übersicht darüber erhalten möchten, wie die von diesem Connector importierten Daten den Attributen in Ivanti Neurons zugeordnet werden, laden Sie die CSV-Datei über die Schaltfläche unten herunter.
Zuordnungen herunterladen (weniger als 20 KB)
Eine Übersicht der Neurons-Attribute nach Datentyp und welche Connectors ihnen zugeordnet sind, finden Sie unter Connector-Datenzuordnung.