Schritte für die Bereitstellung eines Geräts
Die Bereitstellung eines Geräts ist im Wesentlichen ein aus drei Schritten bestehender Prozess. Zuerst erstellen Sie eine Bereitstellungsvorlage, konfigurieren die Vorlage mit den auf das Gerät zu übertragenden Elementen und planen dann einen Task, um die Vorlage auf dem Gerät auszuführen. Diese Schritte werden hier nur kurz beschrieben. Ausführliche Anweisungen finden sich in den nachfolgenden Abschnitten.
Schritt 1: Erstellen einer Vorlage
Um eine Bereitstellung für ein Gerät durchzuführen, erstellen Sie eine Vorlage. Eine Vorlage ist ein XML-Dokument, das mehrere Bausteine umfasst, die auf das Gerät angewendet werden. Die Bausteine bauen aufeinander auf und können aus Aktionen, Attributen, Beschränkungen usw. bestehen. Eine Vorlage kann eine oder eine Vielzahl von Aktionen umfassen.
Sie können mehrere Vorlagen in einem Bereitstellungstask verketten, sodass sie in einer bestimmten Reihenfolge ausgeführt werden. Sie können die Aktionsreihenfolge in einer Vorlage auch ändern, sofern dies sinnvoll ist (Sie können beispielsweise keinen Task, der nach der Installation des Betriebssystems auszuführen ist, vor einen Task setzen, der vor der Installation des Betriebssystems ausgeführt wird). Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, wird die Bereitstellung mit mehrere vorkonfigurierte Vorlagen für unterschiedliche Anbieter (HP, Dell usw.) geliefert.
Die Vorlagen werden in der Coredatenbank als XML-Dokumente gespeichert.
Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen von Vorlagen.
Schritt 2: Konfigurieren der Vorlage
Nachdem die Vorlage erstellt wurde, müssen Sie sie durch Hinzufügen von Aktionen konfigurieren:
- Systemmigration
- Vor der Installation des Betriebssystems
- Betriebssystem-Installation
- Nach der Installation des Betriebssystems
- Systemkonfiguration
Sie können in den einzelnen Abschnitten nur die Aktionen auswählen, die für den jeweiligen Abschnitt gelten (so können Sie beispielsweise "Softwareverteilung" nicht als eine Aktion für den Abschnitt "Vor der Installation..." auswählen). Sie können jede verfügbare Aktion jedem Abschnitt hinzufügen. Beachten Sie jedoch, dass einige Aktionen, wenn sie in der falschen Reihenfolge ausgeführten werden, die Funktionsfähigkeit der Vorlage kompromittieren oder Ihr System unbrauchbar machen können.
Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren einer Bereitstellungsvorlage.
Schritt 3: Erstellen eines Zeitplans für die Bereitstellung der Vorlage
Ein Bereitstellungstask umfasst Vorlagen und die Gerätekennungen der Zielgeräte. Zu Beginn des Bereitstellungstasks wird der Auftrag mit dem Computerdatensatz des Geräts in der Coredatenbank verknüpft, damit der Konfigurationsverlauf mit dem Computer verbunden bleibt. Konfigurationstasks können nicht für andere Zielgeräte wiederverwendet werden; sie können jedoch wiederverwendet werden, indem eine andere Gerätekennung angegeben wird.
Das Extra Geplante Tasks zeigt den Status des geplanten Tasks an und wird während der Taskausführung und nach Abschluss des Tasks eingeblendet. Der Scheduler-Dienst kann auf zwei Arten mit Geräten kommunizieren: Über den Standard Management Agent (der bereits auf Geräten installiert sein muss) oder über ein Systemkonto auf Domänenebene. Auf dem von Ihnen ausgewählten Konto muss das Protokoll als Dienstprivileg installiert sein und Sie müssen Anmeldeinformationen unter "Dienste konfigurieren" angegeben haben.
Weitere Informationen finden Sie unter Planen eines Bereitstellungstasks